Querschnitt einer Dämmung der Außenwand an einem Haus

Alte Fertighäuser zusätzlich wärmedämmen

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Trotz des vergleichbaren guten Wärmeschutzes, den die Fertighäuser auch schon bis in die 80er Jahre hatten, denken angesichts des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG) und ständig steigender Heizkostenpreise wohl alle Besitzer gebrauchter Fertighäuser daran, "dämmungsmäßig" aufzurüsten. Dabei fragen Sie sich als erstes: Geht das denn überhaupt? Ja, es geht! Allein durch bauliche Maßnahmen kann der Energieverbrauch problemlos bis zu 70 % und mehr gesenkt werden, so dass sich die Kosten der Wärmedämmung schnell amortisieren - von der Wertverbesserung des Hauses ganz zu schweigen.

Wenn Sie ein neues Fertighaus erwerben, so verfügt dieses in den meisten Fällen von Beginn über eine optimale Wärmedämmung. Dennoch gibt es auch hier noch zusätzliche Maßnahmen, um die Dämmung zu verbessern.

Handwerklich begabte Hausbesitzer können einiges selbst machen. Da neben dem Wärmeschutz bei allen Verbesserungsmaßnahmen aber auch der Brandschutz, die Statik und der Holz- und Feuchteschutz beachtet werden muss, sollten Sie bei größeren Baumaßnahmen immer den Fachmann konsultieren, damit nicht durch kleine Fehler große Schäden entstehen. Einige Firmen haben sich auf die Fertighaussanierung spezialisiert.

  1. Fachleute für die Sanierung finden Sie zunächst natürlich beim Hersteller des Fertighauses, sofern er noch auf dem Markt ist. Jedenfalls unterhalten einige dieser Hersteller spezielle Renovierungstrupps.
  2. Der nächste Ansprechpartner wäre ein örtlicher Zimmermeister, denn auch Zimmerleute bauen Häuser in Holzrahmenkonstruktion. Ein altes Fertighaus stellt also diese Handwerker nicht vor Probleme. Da mit einer Sanierung auch der Einbau neuer Fenster und Türen einhergeht, sollten Zimmermann und Schreinermeister Hand in Hand arbeiten und vielleicht auch für diesen Fall eine Handwerkergemeinschaft gründen. Festgelegt werden muss dann aber, wer nach VOB und BGB für etwaige Fehler haftet.

Im Folgenden werden die Dämmmaßnahmen an den verschiedenen Hausflächen erklärt.

1. Die Außenwand erhält einen "Wintermantel"

Die Außenwände von Fertighäusern wurden bis Mitte der 80er Jahre überwiegend als hinterlüftete Wandkonstruktion mit einer äußeren Asbestzementplattenverkleidung, einer Holzverkleidung oder mit einer Klinkervorsatzschale versehen. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), der den Wärmeschutz der Konstruktion sehr gut beschreibt, beträgt bei den älteren Häusern U = 0,5 bis 0,8 W/(m²K). Diese alten U-Werte waren für damalige Zeiten ausgesprochen niedrig. Inzwischen werden aber im modernen Fertighausbau Außenwand-Konstruktionen mit wesentlich niedrigeren U-Werten angeboten. Denn es gilt:

Je niedriger die U-Zahl (früher k-Wert), je weniger Energie kann nach außen entweichen.

Für die Nachrüstung eignen sich besonders gut Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), wobei mit sinnvollen Aufbauten U-Werte zwischen 0,2 bis 0,3 W/(m² K) problemlos erreicht werden können.

Bei der Umrüstung der Wand wird der "Regenschirm", nämlich die äußere Vorsatzschale, entfernt. Durch Aufbringung von Dämmschichten entsteht eine Außenwandkonstruktion mit einem wasserdichten "Wintermantel". Durch die Überdeckung der Wandstiele verschwinden in diesem Bereich auch die Wärmebrücken weitgehend, die bei alten Konstruktionen unvermeidlich waren. Bedingt durch den besseren Kälteschutz, steigt die Oberflächentemperatur der Außenwand im Inneren der Aufenthaltsräume an und die Gefahr der Tauwasser- oder Schimmelbildung sinkt. Es ist aber vor allem eine Steigerung der Behaglichkeit in den Räumen feststellbar. Neben dem winterlichen Kälteschutz verbessert sich auch der sommerliche Wärmeschutz: im Sommer wird es im Haus mit WDVS-System deutlich kühler als vorher.

Bei den Wärmedämmverbundsystemen wird unterschieden zwischen Putz- und Klinkeroberflächen.

Putzoberfläche

wdaem04.jpg

WDVS mit einer dekorativen Putzoberfläche haben als Dämmschicht 3 bis 10 cm dicke Styropor-, Polyurethan- oder Spezialmineralwoll-Dämmschichten. Das System besteht aus einem dekorativen Putz, einem bewehrten Grundputz und der Dämmschicht, die auf eine dickere tragende Gipsfaserplatte oder V 100 Spanplatte aufgeklebt wird. Durch Telleranker kann das WDVS zusätzlich mechanisch befestigt werden. Die alte Vorhangschale mit dem vorhandenen Unterbau muss in jedem Fall vor Aufbringung des WDVS entfernt werden.

Dämmschichtdicken über 10 cm Dicke sind möglich, jedoch werden dann bei Schaumstoffdämmschichten besondere Anforderungen an den Brandschutz und an die Statik gestellt. Neben den bewährten Schaumstoff- und Mineralwoll-Dämmstoffen können Sie bei Sonderkonstruktionen auch alternative Dämmstoffe wie Kork oder Spezial-Weichfaserdämmplatten verwenden.

Klinkeroberfläche

wdaem05.jpg

Eine sehr interessante Variante des WDVS ist die Ausführung mit einer Klinkerriemchen-Oberfläche. Neben gebrannten Klinkerriemchen können auch Kalksandsteinriemchen verwendet werden. Bei gleicher Optik hat die Fassade gegenüber einer konventionell vorgemauerten Klinkervorsatzschale den Vorteil, dass diese Lösung platzsparend ist und einen deutlich besseren Wärmeschutz und Feuchteschutz aufweist.

Der Aufbau dieses WDVS ist ähnlich dem mit der Putzoberfläche, nur dass man bei einigen Spezial-Dämmschichten auf den Grundputz verzichten kann. Die Klinkerriemchen werden entweder in der Werkstatt auf Spezialdämmstoffplatten oder direkt auf der Baustelle auf die Dämmschicht geklebt. Die Fugen werden in jedem Fall auf der Baustelle verfugt. Nur so ist ein einheitliches Fugenbild gesichert.

Bei den heute sehr kleinen Grundstücken wäre die Lösung mit der Klinkerriemchen-Oberfläche auch für Neubauten eine Lösung für die Zukunft. Gegenüber Wänden mit einer Klinkermauerwerk-Vorsatzschale haben Sie sehr schnell bei gleicher bebauter Grundfläche ein kleines Zimmer hinzugewonnen.

Verbesserung um 30 - 80 Prozent

Bei der Festlegung der Konstruktion sind seit dem 01.11.2020 die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zu beachten. Danach darf die Außenwand nach der Umrüstung einen U-Wert von höchstens U = 0,24 W/(m² K) aufweisen. Durch ein WDVS wird die Wand je nach Konstruktion wärmetechnisch um etwa 30 bis 80 Prozent verbessert. Natürlich erwartet der Hausbesitzer auch eine optische Verbesserung seines Hauses. Genau dieses geschieht durch die geschilderte Wärmedämmung gleich mit.

2. Fenster mit niedrigen U-Werten sind empfehlenswert

Bis Mitte der 90er Jahre kamen Fenster mit einer Isolierglasverglasung zum Einsatz.

  • Fenster mit einer 2-Scheiben-Isolierverglasung besaßen einen U-Wert von 2,6 W/(m² K).
  • 3-fach Isolierverglasungen, die im Fertighausbau zwischen 1980 und 1995 zum Einsatz kamen, hatten einen U-Wert von 2,0 - 2,2 W/(m² K).
  • Seit Anfang der 90er Jahre setzten sich sog. 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasungen mit U-Werten zwischen 1,0 - 1,8 W/(m² K) durch. Neben einer Spezialglasfüllung besitzen diese Scheiben eine Wärmestrahlen reflektierende Edelmetallbeschichtung. Neben dem U-Wert ist der Gesamtenergie-Durchlassgrad (G-Zahl) zu beachten, mit dem die solaren Gewinne erfasst werden.

Empfehlenswert sind, wenn Sie Ihr Haus optimal dämmen wollen, neue Fenster, die nach heute gültigem GEG einen U-Wert von 1,3 W/(m²K) nicht überschreiten dürfen. Bei Dachfenstern liegt der maximale U-Wert bei 1,4 W/(m²K). Empfehlenswert sind Fenster mit U-Werten zwischen 0,9 - 1,3 W/(m² K). Um eine Förderung zu erhalten, dürfen Fenster den U-Wert von 0,95 W/(m²K) nicht überschreiten - bei Dachfenster sind es 1,0 W/(m²K).

3. Decken zwischen Wohnung und nicht ausgebautem Dachraum dämmen

wdaemm01.gif

Im rechten Bild ist ein Haus ohne Dachgeschossausbau zu sehen. Hier reicht eine Dämmung der oberen Geschossdecke.

Die Erdgeschossdecke besteht in der Regel aus:

  • Holzbalken
  • einer unteren Gips- oder Spanplatte
  • einer oft nur 40 - 60 mm dicken Mineralwolldämmschicht zwischen den Deckenbalken
  • einer oberen Spanplatten- oder Bretterabdeckung

Konstruktionen mit U-Werten bis zu 0,9 W/(m² K) sind noch häufig in älteren Häusern anzutreffen.

Nach dem Gebäudeenergiegesetz müssen nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken so gedämmt werden, dass ein U-Wert von 0,24 W/(m² K) nicht überschritten wird. Da zum einen für Ein- und Zweifamilienhäuser Sonderregelungen gelten und zum anderen die vorhandenen Decken im Fertighaus meist begehbar sind, müssen Sie diese Forderungen nach den Regeln des Gesetzes nur im Spitzbodenbereich erfüllen - und zwar auch nur bei einem Besitzerwechsel.

Verbesserung bis zu 30 Prozent

Da die Deckenfläche im Verhältnis zu den übrigen wärmeabgebenden Flächen relativ groß ist, macht es aber Sinn, diese Forderung auch im Ein- und Zweifamilienhaus freiwillig umzusetzen. Aus ökonomischen Gesichtspunkten sollte eine Konstruktion mit einem U-Wert um 0,2 W/(m² K) angestrebt werden. Der Gesamtheizenergiebedarf des Hauses sinkt allein durch diese Maßnahme bis zu 30 Prozent.

Dämmmaßnahmen in diesem Bereich sollten nur vom Fachmann konzipiert werden. Um spätere Feuchteschäden zu vermeiden, ist die Erstellung einer Dampfdiffusionsberechnung dringend anzuraten. Bewährt haben sich Lösungen, bei denen die Decke mit einer 50 bis 120 mm dicken Dämmschicht abgedeckt wird und die Deckenelementenden geschlossen werden, so dass aus der belüfteten Deckenkonstruktion eine unbelüftete Warmdachdecke wird. Mit dieser Maßnahme werden auch Knackgeräusche, die im Holz nicht zu vermeiden sind, deutlich gemindert. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass es in heißen Sommern in den Wohnräumen angenehm kühl ist.

Als Dämmstoffe haben sich Schaumstoff- und Mineralwolldämmschichten bewährt. Alternative Dämmschichten wie Kork, Zelluloseflocken etc. können nach bauphysikalischer Bewertung auch eingesetzt werden.

4. Die Dachschräge dämmen - verschiedene Verfahren sind möglich

wdaemm03.gif

Hier in diesem Bild ist eine Dämmung der Dachschrägen zu erkennen, da es sich um ein ausgebautes und bewohntes Dachgeschoss handelt. Ähnlich wie im Deckenbereich, befindet sich auch im Bereich der Dachschräge eine für heutige Verhältnisse sehr dünne Dämmschicht. In der Regel ist hier eine Konstruktion mit einem U-Wert zwischen 0,5 - 0,8 W/(m² K) vorhanden. Anzustreben sind hier Konstruktionen mit einem U-Wert um 0,2 W/(m² K).

Unbelüftete Dämmung

Gerade im Fertighausbau sind oftmals sehr große Sparrenhöhen vorhanden, so dass es sich anbietet, den gesamten Hohlraum mit Dämmung aufzufüllen. Es gibt die aufwendige Lösung, dass man das Dach abdeckt und die Latten und die Unterspannbahn entfernt, um dann eine neue Dämmschicht einzulegen. In jedem Fall sollten Sie, aus der bis dahin belüfteten Konstruktion durch Auffüllen des gesamten Hohlraumes eine unbelüftete Dachkonstruktion (Warmdach) erstellen.

Belüftete Dämmung

Belüftete Konstruktionen funktionieren nur dann, wenn eine ausreichende Belüftungsschicht vorhanden ist, die in der Regel durchgehend 40 bis 60 mm hoch sein sollte. Wird durch Einlegen der neuen Dämmschichten diese Luftschicht eingeengt, so kommt es bei solchen Aufbauten zu Feuchteschäden innerhalb der Konstruktion. Bei vollgedämmten Warmdach-Konstruktionen ist dies nicht der Fall.

Einblasdämmsystem

Neben dieser relativ aufwendigen Arbeitsweise haben sich Einblasdämmsysteme bewährt. Besonders geeignet ist das Einblasen von Mineralwollflocken. Diese Dämmmaßnahme setzt aber voraus, dass eine funktionsfähige Unterspannbahn vorhanden ist. Eine ideale Voraussetzung wäre, wenn als Unterspannbahn eine etwa 3 mm dicke Hartfaserplatte zum Einsatz kam. Die Dämmschicht sollte bis auf den Fußboden der Dachsparren geführt werden, damit dann der gesamte Dachraum eingehüllt wird. Allein durch diese Dämmmaßnahme kann der Heizenergieverbrauch der Häuser bis zu 50 Prozent verbessert werden.

5. Kellerdecke dämmen und verkleiden

Kellerdecken sind in aller Regel relativ schwach gedämmt. Unterhalb des Estrichs befinden sich Dämmschichtdicken zwischen 15 mm bis 40 mm Dicke. Da in diesem Bereich kaum Möglichkeiten zur Verbesserung möglich sind, kann man auf die Unterseite der Decke ausweichen. Je nach Kellerhöhe sollten Sie dann unter der Kellerdecke Dämmschichtdicken zwischen 40 bis 100 mm aufbringen.

Man kann hier Schaumstoffplatten direkt verkleben oder eine Lattenkonstruktion andübeln, die mit Dämmstoff ausgefüllt und dann mit Gipskartonplatten oder Holzpaneelen verkleidet wird. Im Bereich der Kellerdecke sollte man Konstruktionen mit U-Werten um 0,3 W/(m² K) anstreben. Wenn Sie gerne barfuß gehen, werden Sie den Unterschied zwischen "früher" und "heute" buchstäblich hautnah nachempfinden.

Bereits bei der Planung des neuen Hauses an eine optimale Dämmung denken
Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 58972 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten