Der einfachste Weg, Ihr Traumhaus zu bauen

Mehrfamilienhaus bauen: Kosten und Preise

Vergleichen Sie Mehrfamilienhaus Preise und planen Sie Ihr Traumhaus – mit über 2.000 Häusern von mehr als 300 Anbietern
Hausbau-Assistenten starten
Immer kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de
4,5 / 5 von 57110 Kunden
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Erfahren Sie hier alles Wichtige rund um das Thema Baukosten beim Mehrfamilienhaus und lernen Sie passende zertifizierte Baufirmen kennen.

Ob als Mietobjekt oder Mehrgenerationenhaus, ein Mehrfamilienhaus zu bauen, stellt eine langfristig rentable Kapitalanlage dar, die natürlich von Anfang an wohl durchdacht sein sollte. Da der Hausbau generell eine der entscheidendsten Investitionen Ihres Lebens bedeutet, möchten wir Ihnen im Folgenden, Kosten und Preise im Detail erläutern. Außerdem finden Sie bei uns einen kostenlosen Baukostenrechner für Ihr Mehrfamilienhaus in spe. Mit diesen Informationen als Grundlage wollen wir es Ihnen ermöglichen, die ideale Immobilie und den perfekten Baupartner für Ihre individuellen Ansprüche und Voraussetzungen zu finden.

Außerdem gehen wir auf gegenwärtige Preis-Entwicklungen und Baukosten für ein Mehrfamilienhaus 2023 ein, damit Sie eingeholte Angebote auf dem aktuellsten Stand abwägen können.

Mehrfamilienhaus bauen: Preise vergleichen

Baukosten Mehrfamilienhaus - Was zählt dazu?

Mit welchen Baukosten bei einem Mehrfamilienhaus Sie rechnen sollten, hängt zunächst von derAnzahl der Wohnungen und damit von der Gesamtfläche und den Wohnflächen der einzelnen Wohneinheiten Ihrer Vermietungsimmobilie ab, aber auch die Qualität der Ausstattung spielt eine entscheidende Rolle. Zwar steigen mit einem hochwertigeren Innenausbau Preise und Kosten eines Mehrfamilienhauses, allerdings lassen sich dementsprechend auch zeitnah höhere Mieteinnahmen und damit Rendite erwirtschaften – es lohnt sich also durchaus, wenn Sie ein Mehrfamilienhaus bauen, Preise unter diesem Gesichtspunkt gegenüberzustellen.

Weitere Einflussgrößen im Hinblick auf Mehrfamilienhaus-Kosten und Preise sind der gewählte Haustyp und Baustil, die Dachform, Gestaltung des Grundrisses, Bauregion, Energieeffizienz, Sonderwünsche bei der Ausführung, zum Beispiel zusätzliche Balkone, und nicht zuletzt die jeweilige Ausbaustufe und das Bauunternehmen. Entgegen der geläufigen Meinung spielt die Bauweise eine untergeordnete Rolle bei den Baukosten eines Mehrfamilienhauses, Massiv- oder Fertigbau bewegen sich in einem ähnlichen Preisspektrum.

Im Durchschnitt fallen beim Mehrfamilienhaus bauen Kosten von 2.000 Euro pro Quadratmeter an. Wenn Sie also bei einer Gesamtwohnfläche von 280 Quadratmetern ein 3-Familienhaus bauen, sind Kosten von im Schnitt insgesamt 560.000 Euro als reiner Hauspreis zu erwarten. Mitunter sinkt der Quadratmeterpreis ab einer gewissen Hausgröße jedoch und die Kosten für eine Wohneinheit sind um einiges günstiger als bei einem freistehenden Einfamilienhaus. Hinzu addieren müssen Sie außerdem die Kosten für das Grundstück, die Außenanlage, Keller oder Bodenplatte und Baunebenkosten.

Unser Tipp:
Fordern Sie mindestens drei Angebote verschiedener Baufirmen an und vergleichen Sie konkrete Leistungen, um die Kosten beim Bau Ihres Mehrfamilienhauses in Relation zum potentiellen Mietgewinn so wirtschaftlich wie möglich zu halten.

Grundsätzlich lohnt es sich, einen Haushersteller mit Full-Service-Angebot zu beauftragen, um den gesamten Bau inklusive aller koordinativen und administrativen Aufgaben aus einer Hand zu erhalten. Denn perspektivisch sparen Sie so bei den Baukosten eines Mehrfamilienhauses, da Verzögerungen größtmöglich ausgeschlossen und, wie generell bei einem Mehrfamilienhaus als Fertighaus, Preise garantiert eingehalten werden.

Beispielrechnung: Durchschnittliche Kosten beim Mehrfamilienhaus

Ein Mehrfamilienhaus bauen und Kosten im Blick behalten – bei unserem Berechnungsbeispiel legen wir ein mittelpreisiges 6-Familienhaus mit einer Gesamtfläche von 480 Quadratmetern (2.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche) mit Keller als Stauraum in Baden-Württemberg zugrunde.

Darüber hinaus gehen wir von zusätzlichen Kosten beim Mehrfamilienhaus für ein Baugrundstück von 900 Quadratmeter (Durchschnittlicher Grundstückspreis pro Quadratmeter in BaWü 2020 laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg:245 Euro), etwa 20 % des Mehrfamilienhaus-Preises an Baunebenkosten und ca. 333 Euro pro Quadratmeter Grundfläche für die Unterkellerung an, plus Außenanlage und sonstige Posten.

KostenfaktorPreis
Mehrfamilienhaus-Preis960.000 Euro
Grundstück220.500 Euro
Keller68.000 Euro
Erdarbeiten50.000 Euro
Außenanlage30.000 Euro
Baunebenkosten192.000 Euro
Sonstige Kosten20.000 Euro
= Baukosten Mehrfamilienhaus gesamt:1.549.500 Euro

Baukosten beim Mehrfamilienhaus 2023

Derzeit deutet sich weiterhin eine Zunahme bei den Baukosten für Mehrfamilienhäuser an. Mögliche Gründe für steigende Baukosten pro m2 beim Mehrfamilienhaus 2023 sind die dauerhaft große Nachfrage an Rohstoffen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf internationale Lieferketten sowie ein genereller Preisanstieg wegen des Ukraine-Kriegs, erhöhter Inflation und Anhebung der Bauzinsen analog zum Leitzins der EZB.

Gemäß dem Statistischen Bundesamt sind die Baukosten beim Mehrfamilienhaus 2023 verglichen zu 2022 ca. 15 % höher. Trotzdem bemühen sich viele Bauunternehmen, die Ihr Mehrfamilienhaus bauen, die Kosten für Sie verhältnismäßig zu gestalten und sind dank langjähriger Beziehungen zu ihren Lieferanten von Materialengpässen weniger stark betroffen. Diese Tatsachen und die aktuell steil nach oben weisende Tendenz bei den Baukosten eines Mehrfamilienhauses legen nahe, zeitnah einen Bauvertrag mit Fixpreis-Gewährleistung bei einem zertifizierten Baupartner zu unterschreiben.

Sie sind noch unsicher, ob sich ein Hausbau noch lohnt? Unser Artikel klärt Sie auf.

Welche Mehrfamilienhaus-Kosten sind steuerlich absetzbar?

Wenn Sie ein Mehrfamilienhaus bauen, könne Sie die Kosten bei späterer Vermietung teilweise steuerlich veranschlagen. Unter anderem sind die Notargebühren, die Aufwendungen für den Eintrag in das Grundbuch und die Grunderwerbsteuer, eventuell anfallende Maklergebühren sowie Begutachtungskosten steuerlich absetzbar.

Weiterer Vorteil: Die eigentlichen Baukosten eines Mehrfamilienhauses können Sie über den Zeitraum mehrerer Jahre in der Steuererklärung abschreiben. Allerdings sind alle unter Werbungskosten fallenden Ausgaben nicht absetzbar, da sie laut Einkommenssteuergesetz der Sicherung Ihrer Mieteinnahmen dienen und nicht als zusätzliche Baukosten Ihres Mehrfamilienhauses angerechnet werden können.

Mehrfamilienhaus bauen: Kosten & Preise – Häufige Fragen

Baukosten Mehrfamilienhaus bei Anbietern anfragen

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten