Hausbau in Baden-Württemberg
In Deutschland gilt das Bundesland Baden-Württemberg als Inbegriff des wirtschaftlichen Erfolges. Aus den Ideen vieler hier beheimateter Erfinder und Tüftler sind zahlreiche weltbekannte Unternehmen hervorgegangen, wie etwa Daimler, Porsche oder Bosch.
Gerade auch die große Zahl an Arbeitsplätzen sowie die bundesweit geringste Arbeitslosenquote machen die Landeshauptstadt Stuttgart und Umgebung zu einem beliebten Wohnumfeld. Sollten Sie sich für den Hausbau in diesem Bundesland interessieren, so finden Sie hier eine große Auswahl an Massiv- und Fertighäusern sowie eine Reihe wichtiger Informationen zur Bauvorbereitung in Baden-Württemberg.

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernEin Haus in Baden-Württemberg bauen
Gerade beim Hausbau in Städten und deren direkter Umgebung sorgt die ideale Verkehrsanbindung durch Busse, S-Bahn und U-Bahnen für eine hohe Lebensqualität. Das und andere infrastrukturelle Vorzüge tragen zum Bau von Fertig- oder Massivhäusern in Baden-Württemberg bei. Doch neben den urbanen Zentren gibt es in diesem Bundesland auch einen starken ländlichen Raum. So geben große zusammenhängende Waldflächen wie der Odenwald, der Schwäbische Wald sowie der Schwarzwald dem Land sein Gepräge. Darüber hinaus ist Baden-Württemberg ein wasserreiches Land, sind schließlich die Flüsse Neckar, Donau und Rhein sowie der Bodensee hier anzutreffen.
Städte und Umland
Die Erkenntnis ist nicht neu: Wohnen im Land der "Häuslebauer" ist vergleichsweise teuer. Und wird allen Prognosen nach auch so bleiben. Dies liegt insbesondere an der wachsenden Einwohnerzahl in den Städten, welcher gerade im Geschosswohnungsbereich zumeist keine ausreichende Bautätigkeit gegenübersteht.
Landkreise und Orte Baden-Württembergs:
Rhein-Neckar-Kreis | Landkreis Heilbronn | Landkreis Rastatt | Alb-Donau-Kreis | Landkreis Rottweil |
Landkreis Ludwigsburg | Ostalbkreis | Landkreis Lörrach | Landkreis Schwäbisch Hall | Landkreis Tuttlingen |
Landkreis Esslingen | Landkreis Reutlingen | Landkreis Tübingen | Zollernalbkreis | Main-Tauber-Kreis |
Landkreis Karlsruhe | Landkreis Konstanz | Bodenseekreis | Landkreis Waldshut | Landkreis Sigmaringen |
Ortenaukreis | Landkreis Ravensburg | Schwarzwald-Baar-Kreis | Landkreis Emmendingen | Landkreis Heidenheim |
Rems-Murr-Kreis | Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | Enzkreis | Landkreis Calw | Landkreis Freudenstadt |
Landkreis Böblingen | Landkreis Göppingen | Landkreis Biberach | Neckar-Odenwald-Kreis | Hohenlohekreis |
Grundstückspreise in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg herrscht ein sehr großes Preisgefälle. Kostet ein Quadratmeter Boden im Herzen Stuttgarts rund 1.200 Euro, ist dieselbe Fläche in Ulm bereits für 380 Euro zu haben und in ländlichen Regionen kann der Quadratmeterpreis unter 100 Euro sinken. Selbstverständlich führt die Landeshauptstadt die Liste der teuersten Standorte in Baden-Württemberg an.
Es folgen Heidelberg (800 Euro), Freiburg (650 Euro), Karlsruhe (480 Euro), Mannheim (440 Euro), und Reutlingen (400 Euro). In den ländlichen Regionen des Landes lassen die Grundstückspreise spürbar nach. Besonders preiswert ist die Baufläche in Sigmaringen und im Zollernalbkreis. Ungefähr im selben Preissegment liegen ferner die Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis sowie Main-Tauber-Kreis.
Laut Angaben des statistischen Bundesamtes beläuft sich der durchschnittliche Kaufwert eines Grundstückes in Baden-Württemberg auf ca. 186 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Grundstücksfläche von 300 Quadratmetern würde sich demnach ein Grundstückspreis von knapp 55.800 Euro ergeben. Je größer die Grundstücke werden, desto geringer fällt in den meisten Fällen auch der Quadratmeterpreis aus.
Im bundesweiten Vergleich liegt Baden-Württemberg nah am deutschen Durchschnitt. Noch teurer sind die durchschnittlichen Grundstückspreise in Bayern, Schleswig-Holstein sowie Bremen, Berlin und Hamburg.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Immowelt, LBS
Wählen Sie jetzt ein passendes Haus in Baden-Württemberg aus
Steuern und Gebühren
Wie in jedem anderen Bundesland fällt mit dem Erwerb eines Grundstücks nicht nur der reine Grundstückspreis an. Hinzu kommen Steuern und Gebühren und es sind gewisse Besonderheiten und Auflagen zu berücksichtigen.
Weil etwa das Land Baden-Württemberg in größeren Teilen ein relativ hohes Erdbebenrisiko aufweist, gibt es besondere bauaufsichtliche Vorschriften für die Änderung und Errichtung baulicher Anlagen zu beachten. Die am stärksten gefährdeten Gebiete liegen in der Gegend von Lörrach sowie auf der Schwäbischen Alb.
Die Grunderwerbsteuer wurde 2011 in Baden-Württemberg von 3,5 auf 5 Prozent erhöht. Für Notar und Grundbucheintrag muss mit einer Gebühr von etwa 1,5 Prozent gerechnet werden. Wurde ein Makler beauftragt, kommt noch eine Maklercourtage von etwa 3,57 Prozent hinzu. Weil diese allerdings variabel und auf Landesebene nicht geregelt ist, kann über die genaue Höhe verhandelt werden.

Musterhäuser und Hausaufstellungen in Baden-Württemberg

Musterhausparks sowie einzelne Musterhäuser befinden sich garantiert in Ihrer Nähe. Sie finden alle Musterhäuser in unserer Übersicht oder auch mittels Suche per Postleitzahl. Dort geben die jeweiligen Bauunternehmen Beratung zu ihren Typenhäusern. In Gesprächen mit Experten erfahren Sie viele Details und Hintergründe zur Hausplanung. Das Erleben, Anfassen sowie Schauen sorgen dabei für nachhaltige und unmittelbare Eindrücke. Diese Erfahrung bietet Ihnen einen realistischen Vorgeschmack auf das neue Eigenheim.
Sie wollten schon immer mal mit ansehen, aus welchen Einzelteilen sich so ein Haus zusammensetzt? Im Rahmen einer Hausaufstellung haben Sie Gelegenheit dazu. Sie finden bestimmt auch in Ihrer Nähe einen geplanten Fertig- oder Massivhausbau.
Baugenehmigung bei Bauaufsichtsbehörden einholen
Bevor der Bau Ihres Fertighauses oder Massivhauses in Baden-Württemberg beginnen kann, ist bei der entsprechenden Behörde ein Bauantrag zu stellen. Entsprechende Unterlagen wie Bauzeichnungen, katasteramtlicher Lageplan, Flurkarte, Baubeschreibungen, Flächenberechnungen, Entwässerungsplan etc. sind gemeinsam mit dem Bauantrag einzureichen.
Bei der zuständigen Behörde erhalten Sie zudem auf Anfrage sowie gegen Zahlung einer Gebühr vollständige Grundstücksmarktberichte sowie Bodenwertberichte. Ferner können Sie hier Detailfragen klären, gerne auch telefonisch.
Empfohlene Baufirmen die in Baden-Württemberg bauen
Fazit: Traumhafte Grundstücke trotz knappem Wohnraum
Baden-Württemberg liegt hinsichtlich der Grundstückspreise im bundesweiten Durchschnitt, allerdings weisen die Preise ein starkes Gefälle auf. Städte wie Stuttgart stehen für eine geringe Arbeitslosigkeit und eine starke Wirtschaft. Aber auch die ländlichen Regionen locken mit traumhaften Grundstücken zu moderaten Preisen. Wer in Baden-Württemberg bauen möchte, sollte sich beeilen, dann die Nachfrage nach Bauland ist sehr hoch. Allerdings lohnt es sich, denn dieses traumhafte Bundesland hat einiges zu bieten.
- Grundstückspreise weisen ein großes Gefälle auf
- Sehr geringe Arbeitslosenquote
- Tolle Mischungen aus Großstädten und ländlichen Gebieten

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten