Tiny House: Kosten, Preise & Wissenswertes
Minimalismus und Funktionalität – die kleinste Variante des Eigenheims, das Tiny House, auch bekannt als Small House, repräsentiert eines der progressivsten und nachhaltigsten aktuellen Wohnkonzepte. Beim Tiny House oder eingedeutscht Tiny Haus handelt es sich um einen Bautrend aus den USA, der Kleinsthäuser mit einer Wohnfläche zwischen 8 und 50 Quadratmetern und mehr umfasst. Genutzt werden können die Tiny Häuser sowohl als Mini-Wohnhaus als auch als Gästewohnung im eigenen Garten, als Ferienhaus oder Wochenendhaus oder sogar als mobiles Tiny House auf Rädern.
Zwar hat die internationale Bezeichnung Tiny House in der deutschen Sprache kein spezifisches Äquivalent, bedeutet in wortwörtlicher Übersetzung aber ‘winziges Haus’. Das moderne Small House kann also auch als Kleinsthaus bezeichnet werden. Am Markt werden Tiny Houses deshalb oft Minihaus, Mikrohaus oder Singlehaus genannt. Welche konkrete Wohnfläche letztendlich wirklich als winzig oder klein definiert wird, obliegt den Haus-Anbietern und Baufamilien selbst.
Tiny House Preise vergleichen
Eines haben die Fans der ausgeklügelten Tiny Houses jedoch gemeinsam: Ressourcenschonenden Pragmatismus und den Wunsch nach einem einfachen, auf das Wesentliche reduzierten Lebensstil, was das Tiny Home perfekt versinnbildlicht.
Wie Sie mit einem Tiny House Kosten auf dem Weg ins eigene Zuhause sparen, wo man in Deutschland ein Tiny House aufstellen darf, und welche ähnlichen nachhaltigen Optionen beim Hausbau es für alle gibt, die ein individualisiertes Tiny House bauen wollen, erfahren Sie im Folgenden.
Was kostet ein Tiny House?
Wer ein Tiny House bauen lassen möchte, kann aufgrund der geringen Wohnfläche bei einem solchen Kleinsthaus die Preise im Vergleich zu einer größeren, aber ansonsten gleichartigen Immobilie gewaltig drücken. Im Mittel sollten Sie mit Tiny House Preisen von 2.000 Euro pro Quadratmeter rechnen, das heißt, ein 40 Quadratmeter Tiny House kostet durchschnittlich 80.000 Euro.
Gemessen an einer Durchschnittsgröße von 8 bis 50 Quadratmetern beginnen demnach im qualitativen Mittelfeld Tiny House Preise bei etwa 16.000 Euro und können bis 100.000 Euro reichen, je nach Ausführung und Ausbaustufe aber auch wesentlich höher ausfallen. Planen Sie Ihr Tiny House schlüsselfertig mit neuester Versorgungstechnik und gehobener Innenausstattung, so können Sie bei 45 Quadratmetern von einem reinen Preis von 112.500 Euro bis 135.000 Euro ausgehen.
Die weiteren Tiny House Kosten setzen sich dann aus unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise dem Grundstück und den Anschlussgebühren, der Außenanlage und den sogenannten Baunebenkosten zusammen.
Detailliert entfallen bei einem stationären Tiny House Kosten beispielsweise auf:
- Versorgungstechnik: Elektroinstallationen, Sanitär-, Lüftung- und Heizungsanlagen.
- Innenausstattung: Armaturen, Elektrogeräte und multifunktionale Möbel.
- Grundstück: Kaufpreis und Maklergebühren, Notar und Grundbucheintrag, Vermessung sowie Grunderwerbssteuer.
- Erschließungdes Grundstücks: Straßen-Netzanschluss und Bebaubarkeit herstellen, Kanal-Anschlüsse, Strom-/Wasserversorgung und eventuell Telekommunikation.
- Bodenplatte oder Keller: abhängig von Bodenbeschaffenheit und Verwendungszweck des Kellers, entfällt bei Tiny House auf Rädern
- Außenanlage: Stellplätze, Wege und Einfriedungen und Bepflanzungen.
- Baunebenkosten und sonstige Kosten: Baustrom/Bauwasser, Planung insgesamt, Baugenehmigung sowie Bereitstellungs-/Bauzinsen, Bauherren:innen-Haftpflichtversicherung.
Tiny House: Kosten & Preise – Beispielrechnung
Unserer beispielhaften Rechnung liegt ein stationäres schlüsselfertiges Tiny House mit 40 Quadratmetern im mittleren Preislevel zu 2.250 Euro pro qm auf einer Bodenplatte zugrunde. Hinzu kommen die Kosten für den Erwerb eines kleinen Grundstücks mit 250 qm in Hessen (durchschnittliche Quadratmeterpreise für baureifes Wohnbauland aktuell: 227 Euro laut Destatis) plus Kaufnebenkosten des Grundstücks von 10 %.
KOSTENFAKTOR | PREIS |
---|---|
Tiny House Preis | 90.000 Euro |
Grundstück | 56.750 Euro |
Grundstücksnebenkosten | 5.675 Euro |
Bodenplatte | 8.000 Euro |
Außenanlage | 10.000 Euro |
Baunebenkosten | 18.000 Euro |
Sonstige Kosten | 9.000 Euro |
= Tiny House Kosten Gesamt: | 197.425 Euro |
Was ist ein Tiny House?
Was genau ist nun ein Tiny Haus? Wie eingangs erwähnt hat das Tiny House oder Small House Movement seinen Ursprung in Nordamerika, wo insbesondere nach dem Platzen der US-Immobilienblase 2007 und aufgrund der zusätzlich immer weiter klaffenden Einkommensschere mobile Tiny Houses für viele Haushalte der einzige Ausweg aus nicht bedienbaren Hypothekendarlehen waren. Aus der finanziellen Not geboren, hat sich das vergleichsweise günstig umsetzbare Tiny House jedoch weltweit rasch als bewusst einfach gehaltenes, umweltschonendes und minimalistisches Alternativmodell zu traditionellen Haustypen etabliert. Zudem gelten Tiny Houses als progressiver Gegenentwurf angesichts aktueller Problematiken wie Wohnraumknappheit und explodierender Grundstückspreise wie auch immer höherer laufender Energiekosten.
Gemäß dem Bundesverband Mikrohaus versteht man unter Tiny Houses vollwertige Wohngebäude, die stationär, teilmobil oder sogar straßenverkehrsrechtlich zugelassen sind, mit einer umbauten Fläche von bis zu 110 Quadratmetern mit Strom-, Wasser- und Entsorgungsanschluss. Eine verbindliche baurechtliche Definition in Deutschland existiert nicht, allerdings müssen mobile Tiny Houses die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung erfüllen, die Sie der Grafik links entnehmen können.
Doch wie groß ist ein Tiny House im Schnitt? Singles, die ein Tiny House bauen möchten, sollten mindestens 8 qm veranschlagen, mehr Komfort bei gleichzeitiger größtmöglicher Flächenreduktion erlauben 20 qm. Für Paare bieten sich größere Tiny Houses ab 40 qm an, während kleine Familien in der Regel für ihr Tiny House 50 bis 80 qm einplanen. Angesichts einer üblichen Durchschnittsgröße eines Einfamilienhauses von 150 qm wird klar, dass eine wohl durchdachte Grundrissplanung und Wohnraum-Konzeptionierung bei einem Tiny House absolut maßgeblich sind.
Tiny House bauen: Regeln & Vorschriften
Die gesetzlichen Vorgaben für Tiny Houses in Deutschland hängen von der Nutzung Ihres Kleinsthauses ab. Mobile Tiny Houses werden anders behandelt als ein stationäres Tiny House auf einem Grundstück. Hierzulande sind meist beide Formen aber ohne Baugenehmigungnicht möglich, denn sowohl ein fest stehendes Tiny House als auch ein Tiny House auf Rädern werden im Normalfall als reguläres Gebäude eingeordnet .
Stationäres Tiny House
Bevor Sie für Ihr stationäres Tiny House die Baugenehmigung einholen, müssen Sie zunächst außerdem sicherstellen, dass das gewählte Grundstück für einen dauerhaften Wohnsitz zugelassen ist. Kommunen legen mithilfe eines Flächennutzungsplanes meistens fest, welche Gebiete zum Wohnen ausgewiesen werden. Daher gibt es in Deutschland bereits spezielle Tiny-House-Siedlungen. Beachten Sie bei der Vorbereitung des Bauantrags für Ihr Tiny House auch den örtlichen Bebauungsplan sowie etwaige Gestaltungsvorschriften der Gemeinden. Auch muss der Baugrund für Ihr Tiny House erschließbar sein.
Wollen Sie bei einer Größe von maximal 50 qm Ihr Tiny House als reines Ferienhaus für Wochenende und Urlaub nutzen, bietet sich ein Campingplatz als Aufstellort an. Denn die Genehmigung erteilen hier die Betreiber, eine offizielle Baugenehmigung ist nicht erforderlich.
Tiny House auf Rädern
In der deutschen Straßenverkehrsordnung sind mobile Tiny Houses als Anhänger lediglich mit maximal 2,55 Meter Breite und 4 Meter Höhe ohne Sonderzulassung erlaubt – Plakette vom TÜV und Versicherungen analog zum Wohnwagen vorausgesetzt. Doch die circa 7 Meter Länge eines Tiny Houses in Deutschland lassen sich kaum bequem über hiesige Straßen oder in angrenzende europäische Länder transportieren.
Wird das Häuschen nur wenig genutzt und steht sonst leer, so muss auch bei einem Tiny House auf Rädern ein geeigneter Stellplatz gefunden werden, der ebenfalls einer Genehmigung bedarf. Ein einfacher Parkplatz oder die Unterbringung mitten in der Natur kommt dafür nicht in Frage, da dies nicht legal ist.
Tiny House bauen: Bau- und Straßenverkehrsrecht
Tiny Houses unterliegen denselben gesetzlichen Vorgaben wie ein normales Einfamilienhaus. Somit gilt, auch wenn ein Tiny Haus auf einer Anhänger-Plattform steht und dadurch mobil ist, wird es aus baurechtlicher Sicht als Gebäude eingestuft. In jedem Fall muss der jeweilige Bebauungsplan der Region beachtet und ein Bauantrag eingereicht werden. Wenn ein Tiny House mobil sein soll, dann kann man entweder eine Kurzzeitzulassung für den Straßenverkehr organisieren (einmaliger oder seltener Transport) oder es bedarf einer Einzelbetriebserlaubnis, um eine durchgängige Straßenzulassung zu gewährleisten.
Wer sich dafür entscheidet, ein größeres Tiny House zu bauen und dieses zu einem anderen Standort bewegen muss, ist verpflichtet, vorher eine kostenpflichtige Sondergenehmigung einzuholen. Deshalb hat beispielsweise ein typisches schlüsselfertiges Tiny House selten über 15 Quadratmeter Wohnfläche. Trotzdem enthalten diese praktischen Tiny Häuser alle wichtigen Ausstattungen wie beispielsweise einen Sanitärbereich mit Kompost-WC und Dusche, Kochnische und Wohnbereich sowie ein Schlafloft, um den Alltag angenehm zu gestalten.
Wie lässt sich ein Tiny House Fertighaus nutzen?
Ein Tiny House kann allgemein auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
- Dauerhafte Nutzung
Das Tiny House dient als Hauptwohnsitz auf einem eigenen Grundstück, eventuell mit Aussicht auf einen Wechsel des Wohnortes. - Regelmäßige Nutzung (Beruf, Wochenende oder Ferien)
Sie wollen eine Unterkunft an Ihren Lieblingsorten? Ein Tiny House bietet sich auch bestens als Gästewohnung oder Homeoffice auf Ihrem Grundstück an. - Seltene Nutzung (nur für Urlaube)
Ist Ihr Tiny House ausschließlich für den einen oder anderen Campingurlaub oder Roadtrip vorgesehen, dann müssen Sie nur sicher gehen, einen angemessenen Abstellplatz organisiert zu haben.
Mobil und flexibel
Ein Tiny House muss wie oben beschrieben nicht zwingend auf festem Grund stehen, sondern kann auch als mobiles Haus gebaut werden. Entspricht Ihr Tiny House allen Vorschriften und Bestimmungen, dann können Sie es einfach mitnehmen, sollte ein Wohnortwechsel in der Zukunft geplant sein. Ein Tiny House auf Rädern bietet somit absolute Flexibilität.
Bei einem Tiny House sind Sie nicht auf längere Sicht an einen Ort gebunden, sobald Sie Ihr Haus auf Grund gesetzt haben. Vor allem, wenn Sie arbeitsbedingt oder wegen anderer Gründe gelegentlich den Wohnsitz ändern müssen, bietet ein Tiny House den Komfort, sein trautes Heim nicht verlassen zu müssen. Folglich wird auch das Einleben in neuer Umgebung und der Umzug selbst sehr viel leichter.
Für wen eignet sich ein Tiny House?
Eines ist klar: Ein Tiny House zu bauen setzt voraus, dass räumlich reduzierte und sparsame Eigenheimkonzepte zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen und für Sie keine unfreiwillige Schmälerung Ihrer Wohnqualität bedeuten. Konkret sollten Sie folgende Punkte bedenken:
- Ist für alle Haushaltsmitglieder das Leben im Tiny House akzeptabel?
- Sind Sie bereit, Ihren Besitz auf das Notwendige zu beschränken?
- Welche Raumhöhe ist nötig – gerade große Menschen sollten ihr Tiny House nicht auf zwei Etagen aufteilen
- Benötigen Sie separate Zimmer, beispielsweise für mehr Privatsphäre in der Familie?
- Bietet Ihr Tiny House Ihren heranwachsenden Kindern genügend Raum?
- Können Sie sich vorstellen, im Tiny House auf platzsparende Multifunktionsmöbel zu setzen, die Sie mehrmals täglich umbauen?
- Geht es für Sie in Ordnung, in einem sehr kleinen Tiny House unter 45 qm diverse Haushaltsgeräte wie die eigene Waschmaschine und damit auch Komfort aufzugeben?
- Sind Sie bereit, penibel auf Ordnung und akkurates Verstauen zu achten, da die kleine Wohnfläche im Tiny House kein Chaos verzeiht?
Passt ein Tiny House zu mir?
Unser Tipp: Verschiedene Tiny House Anbieter bieten prospektiven Baufamilien die Möglichkeit zum Probewohnen – so gewinnen Sie einen ersten Eindruck, wie der Alltag in einem Mikrohaus abläuft.
Tiny House bauen: Alternative Haustypen
Kommt ein Tiny House für Sie aufgrund eines oder mehrerer der hier angesprochenen Aspekte nicht in Frage, dann stehen Ihnen verschiedenste ähnlich ökologisch nachhaltige, platz- und kostensparende Optionen beim Hausbau zur Verfügung, die Sie bei vielen Anbietern sogar CO2-neutral und mit modernsten Technologien wie Photovoltaik und Wärmepumpe sowie natürlichen und recycelbaren Dämm- und Baustoffen realisieren können. Setzen Sie hier auch gerade bei der Grundrisserstellung auf die Expertise unserer Anbieter, die gemeinsam mit Ihnen für Ihre Familie das Optimum aus der Wohnfläche herausholen und Sie dabei unterstützen, so energieautark wie möglich beispielsweise in einem kleinen Plusenergiehaus mit Erdwärme zu leben.
Tiny House selber bauen?
Um komplett in Eigenregie ein Tiny House selber zu bauen, sollten Sie ausreichend handwerkliches Geschick wie auch zeitliche Ressourcen besitzen. Dann können Sie bei einem Tiny House Kosten in Bezug auf Handwerkerlöhne einsparen, da keine oder kaum andere Gewerke mitarbeiten. Es empfiehlt sich allerdings, sich für anspruchsvolle Aufgaben professionelle Unterstützung zu holen und gegebenenfalls nur einfachere Ausbau-Arbeiten zu übernehmen. Beachten Sie, dass Sie auch bei einem Bausatz für Ihr Tiny House für zusätzliches Material selbst aufkommen müssen und für eigens verantwortete Baumängel haften.
Tiny House bauen – Zeitaufwand klären
Wollen Sie selbst Ihr Tiny House bauen, sollten Sie unbedingt den zeitlichen Aufwand im Vorfeld abklären. Denn bei einem Vollzeitjob und gleichzeitiger Kinderbetreuung können sich schnell die Grenzen körperlicher und psychischer Belastbarkeit bemerkbar machen. Für einen Selbstbau sind insgesamt meistens mehrere Monate Bauzeit einzuplanen.
Eine wesentliche Erleichterung für Selbstbauer sind spezielle Kurse oder Workshops der Hausanbieter zum Thema Tiny House bauen. Hier geben erfahrene Experten Tipps und erklären, wie Sie regelmäßig auftretende Probleme umschiffen können.
Außer gut erklärten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Projekt Tiny House können Sie bereits vorgefertigte Baupläne erhalten und nutzen. Diese sind unter anderem online in vielfältiger Form zu finden. Englischsprachige Anleitungen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da diese normalerweise nicht mit den hiesigen Fahrzeugen/Vorschriften kompatibel sind.
Tiny House schlüsselfertig
Ganz bequem und daher auch kostenintensiver ist ein Tiny House mit schlüsselfertiger Übergabe. Je nachdem, für welche Wohnfläche und welches Qualitätssegment Sie sich entscheiden, werden Tiny Houses in schlüsselfertiger Ausbaustufe, die zwischen 15 und 35 Quadratmeter aufweisen, für zwischen 27.000 und 105.000 Euro angeboten.
Für eine Wohnfläche bis 50 Quadratmeter ist im luxuriösen Bereich beim schlüsselfertigen Tiny House mit Kosten ab 150.000 Euro zu rechnen. Wer mit sehr wenig Platz auskommen kann, erhält sein schlüsselfertiges Tiny House mit 8 Quadratmeter Wohnfläche im Schnitt für 16.000 Euro.
Tiny House schlüsselfertig: Preis
Tiny House Fertighaus: Alle Angebote
Tiny House: Preis bei Selbstausbau
Tiny House Kosten als Bausatz
Vorteile und Nachteile von Tiny Houses
Tiny House Vorteile
Geringe Kosten: Ab 20.000 Euro für ein ca. 20 qm großes Tiny House als Bausatz kann man sich den Traum des Eigenheims verwirklichen. Später beim Unterhalt und Betriebskosten lässt sich ebenso Geld sparen.
Flexibilität: Selbst ein auf Grund gebautes Tiny House bietet die Möglichkeit, an einen anderen Wohnort gebracht zu werden.
Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien sowie weniger Wohnfläche, für die Energie aufgebracht werden muss, führen zu einer besseren Energiebilanz der Tiny Houses.
Tiny House Nachteile
Nicht Großfamilien-geeignet: Ein Tiny House zu bauen ergibt eher für Alleinstehende oder Paare Sinn als für Familien. Es sei denn, die Verwendung beschränkt sich auf ein Gästehäuschen.
Beschränkung: Der Lebensstandard im Tiny House ist minimalistisch und dadurch für wenige Leute vorstellbar.
Viele Gesetze erschweren das Bauen: Selbst das kleinste Tiny House braucht einen vorgeschriebenen Bauplatz und eine Baugenehmigung.