Plusenergiehäuser
In 3 Schritten zum Traumhaus
FINDEN SIE PASSENDE HÄUSER
Wählen Sie aus rund 2.000 flexibel anpassbaren Beispielhäusern.
INFOS ANFORDERN
Fordern Sie weitere Infos zu passenden Häusern direkt von den Anbietern an.
VERGLEICHEN & ENTSCHEIDEN
Lassen Sie sich auf Wunsch individuell und unverbindlich vom Anbieter beraten.
Ein Plusenergiehaus bauen
Mit dem Plusenergiehaus entscheiden sich Bauherren für ein Energiesparhaus, das nicht nur den Energiebedarf der Bewohner decken kann, sondern darüber hinaus ein Mehr an Energie erzielt. Diese überschüssige Energie kann dann beispielsweise zur Speisung von einem Elektroauto genutzt oder ins staatliche Netz geleitet und zu Geld gemacht werden. Eine konkrete Norm für das Plusenergiehaus ist bisher nicht festgeschrieben. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Energieerzeugung in Bezug auf den Warmwasser- sowie den Heizbedarf. Aber auch die Stromerzeugung für die Elektrizität kann durch das Haus abgedeckt werden. Heute ist es möglich, ein Fertighaus oder auch ein Massivhaus als Plusenergiehaus zu bauen.
Ein umweltfreundliches Kraftwerk zum darin wohnen
Gewinnt mehr Energie als es verbraucht
Besonders gut förderfähig
Die Merkmale von Plusenergiehäusern
Das Hauptmerkmal von Plusenergiehäusern ist, dass sie mehr Energie herstellen als verbrauchen. Dies hängt vor allem mit der Dämmung und hervorragenden u-Werten zusammen aber auch mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien. Im Bau bringt das Plusenergiehaus höhere Kosten mit sich als ein klassisches Fertig- oder Massivhaus. Im Laufe der Jahre sind die Einsparungen im Unterhalt nicht zu unterschätzen. Es gibt aber noch mehr Merkmale:
Der Standort wird sehr sorgfältig ausgewählt
Die Fester werden nach dem Sonnenverlauf ausgerichtet
Das Haus verfügt über eine sehr gute Dämmung
Die Architektur ist ebenfalls energiesparend
Erneuerbare Energien werden eingesetzt
Häufig werden natürliche Baustoffe eingesetzt
Kein Einbau einer Heizung
Viele Besitzer eines solchen Hauses entscheiden sich dafür, die Energie, die nicht für den Eigenbedarf benötigt wird, an das öffentliche Netz zu übergeben.
Die Vorteile von einem Plusenergiehaus
Energiesparhäuser bringen natürlich grundsätzlich den Vorteil mit sich, dass sie besonders umweltfreundlich sind. Die Belastung der Umwelt in der heutigen Zeit nimmt immer mehr zu. Schon kleine Veränderungen können helfen, um die Belastung der Umwelt zu senken. Wer besonders großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, für den können auch Ökohäuser interessant sein.
Weitere Vorteile, die der Bau oder der Kauf von einem Plusenergiehaus mit sich bringen kann, sind:
Es gibt keine energiebezogenen Nebenkosten
Durch den Energieüberschuss können Nebeneinnahmen generiert werden
Keine Abhängigkeit von den Energiekosten
Ausrichtung der Haupträume nach Süden
Sehr gute Ausnutzung des Tageslichts
Einsatz gesunder Baumaterialien
Nicht nur die Umwelt wird durch gesundheitsschädliche Materialien belastet. Auch die Bewohner eines Hauses können im Laufe der Zeit Auswirkungen bemerken. Daher ist einer der großen Vorteile von einem Plusenergiehaus der Einsatz von gesunden Baumaterialien. Nicht selten sind solche Energiesparhäuser daher aus Holz gefertigt.
Kosten und Fördermittel für Plusenergiehäuser
Gerade beim Bau eines Plusenergiehauses ist erst einmal mit erhöhten Kosten im Vergleich zu einem schlüsselfertigen Standard-Haus zu rechnen, ganz gleich ob Sie sich für ein Fertighaus oder Massivhaus entscheiden. Die Spanne liegt, je nach gewünschter Ausführung, Architektur und Baumaterialien, bei rund 15% bis hin zu 30%. Einen großen Teil der Zusatzkosten macht hier vor allem die Anlage aus, die für die Energiegewinnung benötigt wird. Auch die Dämmung nimmt einen hohen Kostenfaktor ein. Nicht alle Grundstücke sind für den Bau von einem Plusenergiehaus geeignet. Daher kann die Investition in ein passendes Grundstück ebenfalls hohe Kosten nach sich ziehen.
Anders als bei Energiesparhäusern nach dem KfW-Standard gibt es für Plusenergiehäuser derzeit keine Fördermittel in Bezug auf das Plusenergiehaus. Dennoch können Förderungen in Anspruch genommen werden, beispielsweise über das Programm 153. Wer einen Bestandsbau aufrüsten möchte, der kann sich über das Programm 151 informieren.
Neben dem Plusenergiehaus gibt es auch noch die energiesparenden 3 Liter-Häuser, Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser.
Über das Häusersuchtool besteht die Möglichkeit, sich einen Überblick über verschiedene Ausführungen von einem Plusenergiehaus zu verschaffen. Ein kostenfreies Gespräch mit dem ausgewählten Anbieter sorgt für Antworten auf offene Fragen.
Grundrisse

Schlüsselfertig
ab 412.000€
Wohnfläche
259 m²

Schlüsselfertig
ab 408.045€
Wohnfläche
194 m²

Schlüsselfertig
ab 439.100€
Wohnfläche
225 m²

Schlüsselfertig
ab 309.900€
Wohnfläche
142 m²

Schlüsselfertig
ab 185.498€
Wohnfläche
131 m²

Schlüsselfertig
ab 273.264€
Wohnfläche
192 m²

Schlüsselfertig
ab 270.000€
Wohnfläche
117 m²

Schlüsselfertig
ab 236.400€
Wohnfläche
89 m²

Schlüsselfertig
ab 156.886€
Wohnfläche
121 m²

Schlüsselfertig
ab 396.928€
Wohnfläche
219 m²

Schlüsselfertig
ab 166.000€
Wohnfläche
43 m²

Schlüsselfertig
ab 422.000€
Wohnfläche
177 m²

Schlüsselfertig
ab 296.000€
Wohnfläche
159 m²

Schlüsselfertig
ab 234.701€
Wohnfläche
123 m²

Schlüsselfertig
ab 345.200€
Wohnfläche
179 m²

Schlüsselfertig
ab 234.300€
Wohnfläche
138 m²

Schlüsselfertig
ab 330.000€
Wohnfläche
107 m²

Schlüsselfertig
ab 276.730€
Wohnfläche
145 m²

Schlüsselfertig
ab 301.200€
Wohnfläche
151 m²

Schlüsselfertig
ab 138.900€
Wohnfläche
97 m²

Schlüsselfertig
ab 191.500€
Wohnfläche
136 m²

Schlüsselfertig
ab 267.610€
Wohnfläche
135 m²

Schlüsselfertig
ab 440.000€
Wohnfläche
238 m²

Schlüsselfertig
ab 278.732€
Wohnfläche
153 m²