Fertighäuser bis 150.000 Euro schlüsselfertig bauen
Eine kurze Bauzeit, einfache Planung mit nur einem einzigen Baupartner, klare Budgetierung und bequemer Rundum-Service – Sie fragen sich, ob es heutzutage noch Fertighäuser bis 150.000 Euro mit schlüsselfertiger Übergabe gibt? Und worauf bei solch kostengünstigen Angeboten zu achten ist? Wir klären Sie zu diesem Thema auf und erläutern die Preisentwicklung von Fertighäusern der letzten Jahre. Außerdem verraten wir Ihnen, ob und wie Sie Fertighäuser bis 150.000 Euro schlüsselfertig oder wahlweise in einer anderen Ausbaustufe erwerben können.
Fertighaus bis 150.000 Euro schlüsselfertig - Geht das?
Gestiegene Materialkosten und höhere Löhne haben den Hausbau in den vergangenen Jahren zunehmend verteuert. War es vor einer Dekade noch leicht möglich, ein Fertighaus bis 150.000 Euro schlüsselfertig, also inklusive abgeschlossenen Innenausbau, zu planen, sieht die Realität heute anders aus. Am Markt finden sich kaum noch Angebote unter 150.000 Euro, sofern ein schlüsselfertiges Objekt gewünscht ist.
Die meisten Häuser auf unserer Plattform beginnen bei rund 160.000 Euro in schlüsselfertiger Ausführung – nach der Übergabe fallen dann allerdings je nach konkretem Vertrag auch nur noch wenige zusätzliche Ausgaben an. Bei kostengünstigeren Angeboten handelt es sich um andere Ausbaustufen mit Eigenleistung, bei denen Sie durch selbst erbrachte bauliche Arbeiten Kosten sparen.
Umfangreiche Informationen und Preisvergleiche können Sie auf unserer Seite zu günstigen Fertighäusern nachlesen.

Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernSchlüsselfertige Häuser bis 200.000 Euro
Beispielrechnung für ein schlüsselfertiges Haus bis 150.000 Euro
Finden Sie dennoch ein Fertighaus unter 150.000 Euro schlüsselfertig, sollten Sie zunächst die Seriosität des Anbieters und die Leistungsbeschreibung des Hauses prüfen. Teilweise beinhalten solche Angebote versteckte Kosten, denen Sie vorab auf den Grund gehen sollten.
Unser Tipp: Preisangaben beim Hausbau sind stets nur in Bezug auf Bauelemente oberhalb der Bodenplatte zu verstehen. Berücksichtigen Sie daher zudem, dass generell auf den Hauspreis noch einige zusätzliche Ausgaben hinzukommen. Neben Keller oder Bodenplatte, Grundstück und Fundament sind es vor allem Baunebenkosten, die gerne bei der Budgetplanung vergessen werden. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir Ihnen eine kurze Beispielrechnung aufgestellt.
- Einfamilienhaus mit 100 qm (Preis pro qm: ca. 1.800 Euro)
- 400 qm Grundstück in Brandenburg (Preis pro qm: 125 Euro) - Bitte regionale Unterschiede beachten!
Kostenfaktor | Preis |
---|---|
Hauspreis | 180.000 Euro |
Grundstück | 50.000 Euro |
Bodenplatte | 15.000 Euro |
Baunebenkosten | 50.000 Euro |
Sonstige Kosten | 12.000 Euro |
= Gesamtkosten | 307.000 Euro |
Gibt es andere Häuser bis 150.000 Euro?
Wenn Sie nicht zwingend auf die Ausbaustufe schlüsselfertig bei Ihrer Suche nach Häusern bis 150.000 Euro angewiesen sind, lassen sich durchaus geräumige und wertige Eigenheime in dieser Preisspanne finden. Dabei handelt es sich dann um Fertighäuser, bei denen Sie entweder den Innenausbau (Ausbauhaus) oder sogar den gesamten Hausbau in Eigenleistung (Bausatzhaus) durchführen – Kosten für Materialien, technische Ausstattung und Ähnliches hier immer zusätzlich kalkulieren.
Unser Vorschlag: Ziehen Sie außerdem eine andere Bauweise in Betracht, denn sowohl Blockhäuser als auch Massivhäuser bis 150.000 Euro sind vielfach erhältlich, wenn Sie sich beim Bau selbst mit handwerklichen Leistungen einbringen.