Rohbau

Rohbau-Kosten im Überblick

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Rohbau-Kosten: Was gehört dazu?

Was versteht man unter Rohbau?

Als Rohbau bezeichnet man die äußere Gebäudehülle eines Neubaus. Während der Rohbau eines Massivhauses mehrere Monate in Anspruch nehmen kann und witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt ist, steht die wetterfeste Außenhülle eines Fertighauses innerhalb weniger Tage.

  • Kanalrohre verlegen: Im Baubescheid legt die Baubehörde fest, wie die Kanalisierungsarbeiten ausgeführt werden müssen. Wollen Sie diese selbst verlegen, müssen sie mindestens 80 bis 100 Zentimeter tief in die Erde, bei schwerem Verkehr sogar 150 Zentimeter. Alternativ kann dieser Posten auch zu den Erschließungskosten gezählt werden.
  • Baustelle einrichten: Bauzaun, Baustrom und -wasser, Zufahrt und mögliche Container müssen eingerichtet und aufgestellt werden. Da dies normalerweise von Seiten der Baufamilie zu erledigen ist, wird dieser Rohbau-Kostenpunkt meist bei den Baunebenkosten eingerechnet.
  • Erdarbeiten: Hierzu gehört auch die Lagerung und gegebenenfalls Entsorgung des Erdaushubs.
  • Fundament: Ohne Fundament kann kein Haus sicher stehen. Es wird gelegt, sobald die Baugrube ausgehoben ist. Voraussetzung für ein stabiles Fundament sind die Planung durch eine Statikerin und die ordnungsgemäße Ausführung mit Fundamenterder und Frostschürze.
  • Keller: Auf Wunsch wird dieser auf der Bodenplatte errichtet und kostet je nach Nutzung und Bodenbeschaffenheit unterschiedlich viel.
  • Wandaufbau: Hierbei bezieht man sich auf Außenwände & tragende Innenwände.
  • Geschossdecken: Tragende Bauteile, die unverzichtbar für die Statik Ihres Rohbaus sind.
  • Treppen: Verbinden die einzelnen Stockwerke miteinander. Die Konstruktion der Treppen hinsichtlich Laufbreite, Durchgangshöhe, Länge und Steigungsverhältnis hängt von der Gestaltung, dem Grundriss und der Geschosshöhe ab.
  • Schornstein: Wird nur noch benötigt, wenn die entsprechende Heiztechnik geplant ist. Bei Brennwerttechnik beispielsweise ist nur noch eine Abgasleitung erforderlich.
  • Dachstuhl: Dieser trägt nicht nur das gesamte Dach einschließlich der Ziegel, sondern muss Wind, Wetter und Schnee standhalten. Steht der Dachstuhl, wird Richtfest gefeiert: Jetzt ist der Rohbau abgeschlossen.

Erweiterte Kosten für den Rohbau eines Hauses

Sind diese Schritte erfolgt, gilt der Rohbau an sich als fertiggestellt und wird im Rahmen einer ersten Bauabnahme noch vor dem Richtfest überprüft. Dachlattung, -dämmung und Eindeckung sowie die Fassade, Fenster, Außentüren und oft auch Treppen werden dem sogenannten erweiterten Rohbau zugerechnet.

Hausbau-Kosten für Rohbau & alle weiteren Posten: Weiterführende Informationen

Rohbaukosten pro qm

Wie hoch die Kosten für einen Rohbau liegen, hängt von den verwendeten Materialien und einigen anderen Faktoren ab. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus müssen Sie etwa mit Rohbaukosten pro qm von 900 bis 1.300 Euro als Orientierungswert rechnen. Das sind bei einer Fläche von 150 Quadratmetern für ein Wohnhaus im Schnitt 135.000 bis 195.000 Euro. Die folgende Liste zeigt, mit welcher Größenordnung Sie kalkulieren müssen:

RohbauarbeitenBasisrichtwert Kosten
Einrichtung der Baustellefünf bis zehn Prozent der Rohbau-Kosten
Fundamentzwischen 150 und 300 Euro pro Quadratmeter
Wändezwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter
Deckenzwischen 120 und 150 Euro pro Quadratmeter
Fassadezwischen 120 und 150 Euro pro Quadratmeter
Treppezwischen 400 und 800 Euro pro Quadratmeter
Schornsteinzwischen 3.500 und 4.500 Euro
Dachstuhl ohne Dämmung & Eindeckungzwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter

Kosten Rohbau: Anteil an den gesamten Baukosten

Die Kosten für den Rohbau betragen in der Regel knapp die Hälfte der Baukosten. Damit sind sie einer der größten Anteile. Möglich ist es, diese mit einem Pauschalbetrag zu limitieren. Allerdings sollten Sie nicht zu sehr sparen: Werden Arbeiten nur mangelhaft ausgeführt, rächt sich das in späteren Jahren. Hier kommt es auf Präzision in der Ausführung an. Jeder einzelne Aspekt und Arbeitsschritt ist wesentlich, wenn das Haus später einwandfrei stehen soll. Trotzdem können Sie Kosten sparen, nicht zuletzt, indem Sie selbst tätig werden.

Rohbau-Kosten minimieren: Weitere Informationen

Wie kann bei den Rohbau-Kosten gespart werden?

Weil sich die Kosten für den Rohbau zu gut 40 % aus den Materialkosten und zu 60 % aus den Handwerkerleistungen zusammensetzen, ist hier die Möglichkeit zu sparen relativ groß. Je mehr Sie selbst tätig werden können, desto mehr können Sie auch Lohnkosten minimieren. Allerdings hat auch das seinen Preis: Damit verlängert sich in der Regel die Bauzeit. Und selbstverständlich kommt es auch auf die entsprechende Sachkenntnis an.

Material-Kosten beim Rohbau senken

Wenn Sie sich in der Baumaterie auskennen, können Sie vielleicht das eine oder andere Schnäppchen beim Material, beispielsweise bei Restposten, nutzen. Doch ohne fachkundige Beratung sollten Sie die geplanten Materialien nicht austauschen, selbst dann nicht, wenn diese vermeintlich teuer sind. Reicht die Qualität nicht aus, kann das zu teuren Mängeln führen. Oft haben die höherpreisige Materialien bestimmte Eigenschaften, die ihre höheren Kosten in kürzerer Zeit wieder einspielen, wie das beispielsweise bei Dämmmaterialien und dadurch bedingte Einsparungen für Heizenergie der Fall ist.

Rohbau-Kosten für Baumaterialien: Aktuelle Entwicklungen

Eigenleistungen: Kann ich den Rohbau selber bauen?

Sie können zwar – je nach Vorkenntnissen – diverse Zimmer- oder Maurerarbeiten als Eigenleistungen im Rohbau selbst übernehmen, doch ganz ohne Fachleute geht der Hausbau nicht vonstatten. Sie brauchen entweder eine Architektin, Hausanbieter, Bauträger oder Generalunternehmer an Ihrer Seite, allein für die rechtskräftige Planung und notwendige Genehmigung. Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen, wird das in der Regel auch von der Bank honoriert. Diese rechnen Eigenleistungen als bis zu 15 % der gesamten Kreditsumme anstelle von Eigenkapital an. Allerdings verlängert sich durch Eigenleistungen in der Regel die Bauzeit.

Hausbau-Kosten für den Rohbau gering halten: Unser Tipp

Je einfacher Sie Ihr Haus planen und bauen, um so kostengünstiger wird es für Sie. Ist dagegen beispielsweise der Keller mit mehreren Räumen und damit Zwischenwänden geplant, wünschen Sie sich viele Details wie einen Erker oder soll das Dach etwas individueller ausfallen, beispielsweise mit einem Zwerchhaus und Gauben, steigen auch die Rohbau-Kosten. Jeder Sonderwunsch kostet bares Geld. Daher sollten Sie genau abwägen, ob Ihnen diese Aspekte wichtig sind und ob Sie den damit verbundenen finanziellen Aufwand stemmen wollen.

Versicherungen als weitere Kosten beim Rohbau

Eine Baustelle ist gefährlich. Es können Unfälle passieren, aber auch Unwetter können den Rohbau beschädigen. Da Sie als Bauleute persönlich haften, sollten Sie die notwendigen Versicherungen abschließen:

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Ansprüchen auf Schadensersatz
  • Bauleistungsversicherung: Schützt vor unvorhergesehen Sachschäden, insbesondere durch Vandalismus, Diebstahl, Einsturz, Sturm oder Starkregen
  • Feuerrohbauversicherung: Schützt vor Brand, Blitzschlag, Ex- und Implosion, sowie Brandstiftung
  • Bauhelferunfallversicherung: Mit dieser sind private Helfer am Bau versichert
  • Private Unfallversicherung: Schützt Sie selbst und Ihren Partner

Insgesamt sollten Sie hierfür mit zusätzlichen Kosten während des Rohbaus von etwa 1.300 Euro rechnen.

Fazit

Weil die Rohbau-Kosten die Hälfte der gesamten Baukosten ausmachen, liegt es nahe, durch Eigenleistungen zu sparen. Wenn Sie selbst Erfahrung mit Beton-, Zimmerer- oder Maurerarbeiten haben, können Sie durchaus die Handwerkskosten reduzieren. Denken Sie jedoch daran, dass selbst durchgeführte Rohbauarbeiten oft mehr Zeit in Anspruch nehmen und damit die Bauzeit verlängern – mit dem Risiko dadurch bedingter Mehrkosten. Es gilt also genau abzuwägen, ob Sie die Kosten Ihres Rohbaus durch professionelle Planung und Durchführung nicht doch lieber sicher planen.

Kosten Rohbau: Häufig gestellte Fragen

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 59157 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten