Dachstuhl mit Richtkranz

Dachstuhl-Kosten und Preise

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Wohnräume unter dem Hausdach zählen zu den schönsten eines Hauses. Da ein Dachstuhl aus Holz besteht, schaffen Sichtbalken eine gemütliche Atmosphäre. Wer die natürliche Holzoptik nicht mag, streicht die Balken und Bretter vor der Montage mit weißer Farbe oder wählt eine Deckenverkleidung. Abhängig von der Dachform bieten hohe Decken Freiraum für die Verwirklichung kreativer Einrichtungsideen. Welche Kosten ein Dachstuhl inklusive Dämmung und Dacheindeckung Ihrer Wahl mit sich bringt und was es ansonsten rund um dieses Thema zu beachten gilt, erfahren Sie im Folgenden.

Elemente eines Dachstuhls

Der Dachstuhl ist die tragende Konstruktion für das Hausdach. Im Weiteren Sinne umfasst der Dachstuhl alle Dachelemente, die bei einem Richtfestsichtbar sind, also auch Sparren und gegebenenfalls Pfetten sowie Kehlbalken – Lattung, Dämmung und Dachhaut einschließlich Dachziegel fehlen noch, genau wie Extras wie eine PV-Anlage. Ist der Rohbau fertiggestellt, befestigt ein Zimmermann dann einen kleinen, mit bunten Bändern geschmückten Nadelbaum oder einen Kranz auf dem höchsten Punkt des Daches, dem First. Dieser Meilenstein beim Hausbau bietet gleichzeitig eine gute Gelegenheit, sich den Aufbau eines Dachstuhls zu vergegenwärtigen. Im Wesentlichen besteht der Dachstuhl als die tragende Dachkonstruktion aus dicken Balken. Das Gebälk als Grundkonstruktion muss in der Lage sein, sich selbst sowie die Dachsparren und die Dacheindeckung zu tragen. Bei einem Sturm wirken hohe Kräfte auf ein Hausdach ein. Ein fachgerecht konstruierter und ausgeführter Dachstuhl absorbiert Windkräfte und hohe Schneelasten.

Wichtige Bestandteile einer Dachkonstruktion sind beispielsweise beim Pfettendach – neben dem dominanten, quer verlaufenden Firstbalken – die Sparren und Pfetten, die als tragende Teile das gesamte Dach stützen. Die Traufe bezeichnet die Tropfkante an einem Gebäudedach. Von der Traufe zum First verlaufen die Sparren. Sie liegen im unteren Bereich auf dem Schwellenholz und im oberen Bereich auf dem Firstbalken auf. Die Dachsparren bilden die Basis für die Bedachung. Einige Dachstühle besitzen mit Kopfbändern, also hölzernen Streben mit den Pfetten verbundene Stuhlsäulen – stützende Pfosten aus Holz – die in den fertigen Innenräumen sichtbar sind.

Grafik mit der Konstruktion von Pfetten- und Sparrendach

Gängige Dachstuhlvarianten sind der Sparrendachstuhl bzw. als Weiterentwicklung der Kehlbalkendachstuhl und der Pfettendachstuhl. Während die Traglast bei einem Sparrendachstuhl auf den Kniestock abgeführt wird, wird die Traglast bei einem Pfettendachstuhl auf tragende Innenwände abgeführt. Da diese in der Planung berücksichtigt werden müssen, ist die Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Raumaufteilung eingeschränkt.

Dachelemente:

  • Firstbalken
  • Pfetten
  • Traufe
  • Sparren
  • First

Kosten eines Dachstuhls: Einflussfaktoren

Die Preise und Kosten für Dachstühle variieren stark. Grundsätzlich ist ein nicht sichtbarer Dachstuhl günstiger als ein sichtbarer Dachstuhl. Für einen doppelten Dachstuhl sind die Kosten höher. Während für einen sichtbaren Dachstuhl optisch ansprechendes, glatt gehobeltes Holz verwendet wird, verschwindet das Holz eines nicht sichtbaren Dachstuhls unter der Deckenverkleidung. In diesem Fall ist es möglich, weniger schöne Balken zu verwenden. Damit sich der Dachstuhl nicht verzieht beziehungsweise die Balken nicht stark reißen, wird formstabiles, trockenes Konstruktionsvollholz in hochwertiger Qualität verbaut. Die Balken eines Sichtdachstuhls bestehen aus verleimten Holzquerschnitten, um Risse effektiv zu vermeiden. Hinsichtlich der Dämmung lassen sich preislich aufsteigend die Varianten Zwischensparrendämmung (besonders einfach und günstig durchführbar), Untersparrendämmung (meist in Kombination mit Zwischensparrendämmung) und Aufsparrendämmung (reduziert Wärmebrücken besonders effektiv) unterscheiden.

Besonderheiten in der Dachstuhlkonstruktion wie Gauben oder Zwerchgiebel erhöhen den Preis. So ist beispielsweise die Konstruktion eines Dachstuhls in doppelter Ausführung komplexer. Der höhere Arbeitsaufwand und zusätzliche Materialkosten sorgen dafür, dass der entsprechende Dachstuhl-Preis höher ist. Die Entscheidung für einen doppelten Dachstuhl hängt wesentlich mit der gewählten Art der Dämmung zusammen. Ein doppelter Dachstuhl ermöglicht es, ein Dach mit rein ökologischen Materialien wie einer Kombination aus Holzfaserplatten und Zellulose als Aufsparrendämmung anzubringen. Gängige Praxis ist dagegen eine Dämmung aus der preisgünstigeren Kombination von Hartschaumplatten aus Polyisocyanurat (PIR) und Mineralwolle. Alle Dachstühle – unabhängig von der Ausführung – benötigen eine Dampfsperre, welche die Dämmung luftdicht abschließt. Mit sämtlichen Dachstuhlkonstruktionen lassen sich – eine fachgerechte Aufführung vorausgesetzt – hervorragende Dämmwerte erreichen. Schwachpunkte in der Dachdämmung lassen sich durch einen Blower-Door-Test aufdecken.

Folgende Aspekte beeinflussen die Kosten des Dachstuhls

  • Materialwahl nach Optik
  • Verwendetes Holz (günstige Fichte bis teure Eiche)
  • Dachfläche
  • Komplexität (Gauben, Zwerchhaus, Dachfenster, Dachbalkon)
  • Dämmung (Art und Material)
  • Dachform

Dachstuhl-Kosten im Schnitt

Insgesamt bewegen sich die reinen Kosten für einen Dachstuhl im Schnitt zwischen 50 und 150 Euro pro qm.

Dachstuhl-Preise nach Dachform

Sie fragen sich, welchen Dachtyp Sie wählen müssen, um die Dachstuhl-Kosten niedrig zu halten? Bei den folgenden Preisangaben wird eine gute Dämmung mit einem U-Wert von höchstens 0,15 Watt pro Quadratmeter und Kelvin im Dachstuhl-Preis berücksichtigt. Der U-Wert bezieht sich auf das Temperaturgefälle zwischen warmer und kalter Seite. Angegeben wird er in Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Das günstigste Dach ist ein modernes Flachdach. Rechnen Sie mit 40 Euro pro Quadratmeter aufwärts für den Holz-Dachstuhl und etwa 60 Euro pro Quadratmeter für die Dachdämmung. Für das Eindecken des Daches ist der Preis inklusive Dachziegel bei etwa 50 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Etwas teurer ist ein klassisches Satteldach. Es schlägt mit ab 60 Euro pro Quadratmeter für den Holz-Dachstuhl zu Buche, wie auch die meisten Pultdächer, die allerdings je nach Ausführung preislich auch darunter liegen können. Die übrigen Preise verändern sich nicht. Aufwendiger und teurer ist die Form eines Mansarddachs, die Dachstuhl-Kosten beginnen hier bei um die 80 Euro pro Quadratmeter. Noch preisintensiver ist lediglich ein auf allen Seiten geneigtes Walmdach oder Krüppelwalmdach. Hier startet der Dachstuhl-Preis bei etwa 90 Euro pro Quadratmeter.

DachformBasiswert Dachkosten
Flachdach40 Euro pro Quadratmeter Holzdachstuhl / 60 Euro pro Quadratmeter für Dämmung / 50 Euro pro qm für Dachdeckung
Pultdach50-60 Euro pro Quadratmeter Holzdachstuhl / 60 Euro pro Quadratmeter für Dämmung / 50 Euro pro qm für Dachdeckung
Satteldach60 Euro pro Quadratmeter Holzdachstuhl / 60 Euro pro Quadratmeter für Dämmung / 50 Euro pro qm für Dachdeckung
Mansarddach80 Euro pro Quadratmeter Holzdachstuhl / 60 Euro pro Quadratmeter für Dämmung / 50 Euro pro qm für Dachdeckung
Walmdach90 Euro pro Quadratmeter Holzdachstuhl / 60 Euro pro Quadratmeter für Dämmung / 50 Euro pro qm für Dachdeckung

Kosten Dachstuhl: Beispielrechnung

Doch wie viel kostet ein komplett neues Dach mit Dämmung? Für die exemplarische Berechnung der Dachstuhl-Kosten gehen wir von einem Satteldach mit 200 qm Dachfläche à 80 Euro pro qm aus. Zudem berechnen wir eine Aufsparrendämmung mit Holzfaser zu 65 Euro pro qm. Obendrauf kommen noch gebrannte und glasierte Tonziegel für ca. 30 Euro pro qm. Entsprechend berechnen sich die Kosten für den Dachstuhl und das gesamte Dach wie folgt:

Dachstuhl-Kosten + Kosten Dämmung + Kosten Eindeckung = Gesamtkosten Dach

16.000 Euro + 13.000 Euro + 6.000 Euro = 35.000 Euro

Je nach Region und Anbieter kommen hierbei noch unterschiedliche Arbeitskosten hinzu.

Dachstuhl-Kosten: Häufig gestellte Fragen

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 59170 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten