Hausbau in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur Deutschlands beliebteste Ferienregion, sondern auch ein ausgezeichneter Platz zum Wohnen und Leben. Ein Hausbau lohnt sich in hier immer.
Das Bundesland bietet eine weitgehend intakte Natur, vergleichsweise geringe Lebenserhaltungskosten und ein reichhaltiges kulturelles Erbe. Hervorzuheben ist auch die Nähe zur Ostsee sowie die gute Anbindung zu Polen und den skandinavischen Staaten. Die beruflichen Perspektiven sind dank Tourismus, Gesundheitswirtschaft und Energiewirtschaft hervorragend, verstärkte Infrastrukturmaßnahmen schaffen in den ländlichen Regionen eine zunehmend hohe Lebensqualität.

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernLeben in Mecklenburg-Vorpommern
Mit einer Fläche von mehr als 23.000 km² bietet Mecklenburg-Vorpommern reichlich Bauland in neu erschlossenen Gebieten umgeben von Wäldern und Feldern, aber auch innerhalb der alten Orts- und Stadtkerne. Profitieren Sie von der Nähe zu viel Wasser durch die Mecklenburgische Seenplatte als auch die Ostsee. Auch für den Ferienhausbau ist Mecklenburg-Vorpommern bestens geeignet, da mit unter noch sehr günstige Baugrundstücke zu finden sind.
Mecklenburg-Vorpommern gliedert sich in folgende Landkreise und Städte:
1) Ludwigslust-Parchim: Parchim, Ludwigslust, Hagenow, Boizenburg, Grabow, Wittenburg, Neustadt-Glewe
2) Mecklenburgische Seenplatte: Neubrandenburg, Waren (Müritz), Neustrelitz, Demmin, Dargun, Malchow, Friedland
3) Nordwestmecklenburg: Wismar, Grevesmühlen, Insel Poel, Gadebusch, Neuburg, Schönberg, Rehna
4) Rostock: Rostock, Güstrow, Bad Doberan, Teterow, Kühlungsborn, Dummerstorf, Bützow, Krakow
5) Schwerin: Schwerin
6) Vorpommern-Greifswald: Greifswald, Anklam, Pasewalk, Heringsdorf, Ueckermünde, Strasburg, Wolgast, Torgelow
7) Vorpommern-Rügen: Stralsund, Grimmen, Bergen, Ribnitz-Damgarten, Sassnitz, Marlow, Putbus, Süderholz, Zingst
Durchschnittliche Grundstückspreise in Mecklenburg-Vorpommern
Selbstverständlich können sich die Kosten eines Grundstücks in Mecklenburg-Vorpommern regional stark unterscheiden - je nach Lage, Anbindung und örtlicher Nachfrage. Im landesweiten Durchschnitt beträgt der Verkaufspreis eines Grundstücks mit einer Fläche von 300 bis 500 m² 239 Euro pro m², bei einer Grundstücksgröße zwischen 500 und 900 m² sinkt der Verkaufswert auf durchschnittlich 94 Euro.
Erwartungsgemäß liegen die Grundstückspreise in Städten wie Rostock und Güstrow über dem landesweiten Durchschnitt: In Rostock zahlt man für einen Quadratmeter Bauland im Schnitt um die 300 Euro. In kleineren Städten weiter entfernt von der Ostsee wie beispielsweise Güstrow kostet ein Grundstück im Schnitt nur 80 Euro pro Quadratmeter. Besonders teuer erweisen sich Grundstücke direkt an der Küste, wie z.B. auf Rügen. Hier bezahlt man im Schnitt 245 Euro pro m² für ein Grundstück mit einer Fläche von 300 bis 600 m² und 186 Euro für ein Grundstück mit 600 bis 1200 m².
In der Landeshauptstadt Schwerin entsprechen die gemittelten Verkaufspreise eines Grundstücks mit 155 Euro pro m² (300 bis 600 m²) bzw. 116 Euro pro m² (600 bis 1200 m²) etwa dem landesweiten Durchschnitt.
Auch das Statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig die durchschnittlichen Verkaufswerte von Grundstücken, für Mecklenburg-Vorpommern wird ein Wert von 100 Euro pro m² angegeben. Da diese Preise im nationalen Vergleich eher gering ausfallen und die Anzahl an freien Grundstücken recht hoch ist, bietet sich die Erstellung von neuen Fertig- oder Massivhäusern in Mecklenburg-Vorpommern besonders an.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Werten um Durchschnittspreise handelt, die nicht den aktuellen Preisen entsprechen müssen (Stand Juni 2018). Detailliertere Informationen können Sie auch den Bodenwertberichten und den Grundstücksmarktberichten entnehmen, die jedoch kostenpflichtig zu erwerben sind. Kostenlose Auskünfte erhalten Sie jederzeit telefonisch bei den zuständigen Behörden.
Wählen Sie jetzt ein passendes Haus in Mecklenburg-Vorpommern aus
Steuern und Gebühren in Mecklenburg-Vorpommern
Beim Erwerb eines Grundstücks sowie beim Hausbau fallen diverse Steuern und Gebühren an, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Die Grunderwerbsteuer variiert bundesweit derzeit zwischen 3,5 und 6,5 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern beträgt sie 5 Prozent des Verkaufswerts. Nicht gesetzlich geregelt ist die Maklercourtage, sie kann daher individuell verhandelt werden. In der Praxis orientieren sich die Provisionen zumeist an bundesweit üblichen, informellen Regelungen. In Mecklenburg-Vorpommern teilen sich Käufer und Verkäufer üblicherweise die Maklercourtage von insgesamt 5,95 Prozent, wobei der Anteil des Käufers 3,57 Prozent, der Anteil des Verkäufers 2,38 Prozent des Verkaufspreises beträgt.
Musterhäuser und Musterhausparks in Mecklenburg-Vorpommern
Ob Sie ein Holzhaus, ein Doppelhaus oder Einfamilienhaus, einen Bungalow oder ein Massivhaus in Mecklenburg-Vorpommern bauen möchten: Die Auswahl an Haustypen ist groß. Verschaffen Sie sich mithilfe komplett ausgebauter Musterhäuser einen ersten Eindruck davon, wie Ihr zukünftiges Zuhause aussehen könnte, und knüpfen Sie erste Kontakte zu Anbietern. Musterhausparks in Ihrer Nähe finden Sie in der folgenden Liste ganz einfach mittels Suche per Postleitzahl.
Hausaufstellungen & andere Termine
Wie entsteht eigentlich ein Fertighaus und wie läuft die Montage ab? Falls Sie sich als zukünftiger Hausbesitzer für diese und ähnliche Fragen interessieren, dann besuchen Sie doch eine Hausaufstellung, eine Werksbesichtigung oder diverse Seminare in Ihrer Nähe. Auch die Massivbauweise wird in solchen Hausausstellungen dargestellt und so können Sie sich wertvolle Informationen zum schlüsselfertigen Massivhausbau einholen.
Empfohlene Baufirmen die Häuser in Mecklenburg-Vorpommern bauen
Baugenehmigung erhalten - das sind die Adressen der Bauaufsichtsbehörden
Vor Ihrem Bauvorhaben benötigen Sie die Baugenehmigung der zuständigen Behörde. Hier finden Sie alle wichtigen Anschriften und Kontakte der Amtsleiter oder Fachdienstleiter:
Untere Bauaufsichtsbehörde | Anschrift | Ansprechpartner |
---|---|---|
Hansestadt Rostock | Holbeinplatz 14 18069 Rostock | Ines Gründel Telefon: 0381-381 6001 |
Landeshauptstadt Schwerin | Am Packhof 2-6 19053 Schwerin | Dr. Günter Reinkober Telefon: 0385-545 2561 |
Hansestadt Stralsund | Badenstraße 17 18435 Stralsund | Henning Steinbach Telefon: 03831-252 817 |
Hansestadt Wismar | Kopenhagener Straße 1 23966 Wismar | Nadine Domschat-Jahnke Telefon: 03841-251 6000 |
Stadt Neubrandenburg | Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg | Klaus Rißer Telefon: 0395-555 2732 |
Universitäts- und Hansestadt Greifswald | Stadthaus Markt 15 17489 Greifswald | Thomas Scherf Telefon: 03834-853 64180 |
Landkreis Ludwigslust-Parchim | Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust | Andreas Wißuwa Telefon: 03871-722 6300 |
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) | Annette Böck-Friese Telefon: 0395-570 87 2405 |
Landkreis Nordwestmecklenburg | Börzower Weg 3 23936 Grevesmühlen | Peter Hamouz Telefon: 03841-3040 6300 |
Landkreis Rostock | Am Wall 3-5 18273 Güstrow | Barbara Klawitter Telefon: 03843-755 10800 |
Landkreis Vorpommern-Greifswald | An der Kürassierkaserne 9 17309 Pasewalk | Burkhard Preißler Telefon: 03834 8760-3300 |
Landkreis Vorpommern-Rügen | Heinrich-Heine-Straße 76 18507 Grimmen | Steffen Schulze Telefon: 03831-357 2950 |

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten