Barrierefreies oder altersgerechtes Haus bauen
Die Begriffe barrierefreies Bauen sowie alters- und behindertengerechtes Bauen bezeichnen ähnliche Anforderungen an den Wohnungsbau, die immer mehr Bedeutung erlangen. Dennoch gibt es feine Unterschiede.
So verdrängt das Attribut altersgerecht mit seiner etwas weiter gefassten Bedeutung zunehmend die Bezeichnungen alten- und seniorengerecht. In einem barrierefreien Haus können körperlich behinderte oder beeinträchtigte Menschen allein zurechtkommen und wohnen, ohne dabei auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.
Ein altersgerechtes Haus ist dabei nicht immer gleich barrierefrei und somit behindertengerecht, da hier meist noch weitere bauliche Maßnahmen getroffen werden müssen. Welche das im Einzelnen sind, klären wir auf dieser Seite.
Das sollten Sie wissen
Maßnahmen für Barrierefreiheit im Wohnhaus
Ist ein Haus ohne jegliche Stufen und Hindernisse erforderlich, sollten unter anderem diese allgemeinen Maßnahmen realisiert werden:
- Senkrecht-Aufzug und Treppenlift
- Schwellenlose Türen und stufenlose Wohnfläche
- Rampen einbauen
- Breite Durchgänge von min. 90 cm
- Große Bewegungsflächen von min. 1,50 x 1,50 cm
- Unterfahrbare Arbeitsflächen und höhenverstellbare Tische
- Rutschhemmende oder rutschfeste Böden
- Stützen und Griffe
- Lichtschalter und Steckdosen in 85 cm Höhe anbringen
- Elektrische Fensteröffner
Wer vorausschauend plant, kann darüber hinaus auch eine Einliegerwohnung anlegen, deren Räumlichkeiten mit einer Küchenzeile sowie einem eigenem WC ausgestattet sind. Bei Bedarf kann sie dann als Betreuerwohnung genutzt werden.
Maßnahmen für Barrierefreiheit in verschiedenen Wohnbereichen
Empfohlene barrierefreie Häuser

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernUnterschied zwischen einem altersgerechten und einem behindertengerechten Haus
Nutzen und Förderungen für barrierefreies Bauen
Für wen eignet sich ein barrierefreies Haus?
Grundsätzlich betrachtet, beschränkt sich die Eignung bei keiner der hier behandelten Bauweisen auf eine bestimmte Personengruppe. Ein barrierefreies Haus kann auch für Menschen ohne Behinderungen vorteilhaft sein und der Begriff altersgerecht schließt prinzipiell ein breites Nutzerspektrum ein. Wenn aber bestimmte körperliche Behinderungen vorliegen, dann ist eine entsprechende, barrierefreie Bauweise erforderlich. Daher können Häuser von Beginn an so geplant werden, dass sie ein barrierefreies Wohnen leicht ermöglichen. Und selbst wenn das Haus zunächst nicht für solche Eventualitäten ausgerichtet ist, können später Umbaumaßnahmen verrichtet werden, um das Eigenheim barrierefrei zu machen. Allerdings können Sie mit einer sorgfältigen Planung die Kosten für einen späteren Umbau deutlich reduzieren.
Besonders einfach lässt sich die Barrierefreiheit zum Beispiel bei einem Bungalow realisieren, da hier grundsätzlich keine Treppen vorhanden sind.
Das barrierefreie Bauen bringt in jedem Fall Vorteile. Es kann die Notwendigkeit eines Umzugs im Alter oder bei unerwarteten Lebenssituationen verzögern oder überflüssig machen und wird zudem staatlich gefördert, wenn Sie bestimmte Vorgaben einhalten.
Staatliche Förderungen
Ein Haus barrierefrei zu planen und zu bauen, führt zu mehr Kosten als beim Bau eines vergleichbaren Hauses ohne die Spezialausstattung. Damit Bauherren, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, sich solch ein Bauprojekt leisten können, gibt es einige Förderprogramme. Dazu gehören u. a.:
- Finanzierungshilfen von Unfallkasse und Krankenkasse
- Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen durch Pflegekasse
- Wohnraumförderung für barrierefreies Bauen der Bundesländer und Kommunen
- KfW-Zuschuss 455-B und Kredit 159
- Stiftungsförderungen für behindertengerechten Umbau
Welche Vorteile und Nachteile hat ein barrierefreies Haus?
Vorteile
Längere Nutzung möglich, auch bei altersbedingten Beeinträchtigungen
Mehr Komfort durch großzügigere Raumaufteilung
Erhöhter Wiederverkaufswert aufgrund steigender Nachfrage
Weniger Kosten, im Vergleich zu nachträglichen Umbauten
Nachteile
Erhöhter Platzbedarf im Haus
Große Grundfläche fordert großes Grundstück
Barrierefreie Einrichtung und angepasste Ausstattung erhöhen den Preis
Wählen Sie jetzt ein passendes barrierefreies Haus aus
Ein Seniorenhaus bauen - altersgerecht Wohnen bis ins hohe Alter
Die Generation 50plus stellt an ein neues Eigenheim andere Anforderungen, als junge Paare und Familien mit kleinen Kindern. Eigenständigkeit und das Leben in den eigenen vier Wänden soll auch im Alter möglichst lange erhalten bleiben. Die weitsichtige Planung eines auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmten Hauses garantiert älteren Menschen eine möglichst lange Unabhängigkeit in der gewohnten Umgebung.
Welche Merkmale hat ein seniorengerechtes Haus?
Bei der Planung von seniorengeeigneten Häusern sind einige Kriterien zu beachten, um die Eigenständigkeit der Senioren zu unterstützen und ein hohes Maß an Wohnkomfort zu bieten. Ein barrierefreier Bungalow eignet sich ideal als altersgerechtes Eigenheim für viele Jahre, da er folgende Vorteile bietet:
- Wohnen auf einer Ebene - Treppensteigen und teure Nachrüstung von Treppenliften entfallen
- Schwellen sind nicht vorhanden - keine Stolperfallen oder Hindernisse für Rollstühle
- Türrahmen besitzen eine größere Breite - dies erleichtert die Durchfahrt mit einem Rollstuhl
- Großzügige Raumplanung - schmale Flure werden verhindert und große Wohnräume erhalten komfortable Bewegungsfreiheit
- Gestaltungsfreiheit bei der Raumaufteilung - bei Bungalows müssen keine tragenden Wände berücksichtigt werden, er eignet sich ideal für ein offenes Raumkonzept
Als nachteilig in Bezug auf die gesamten Kosten des Bauprojektes kann sich die Größe des benötigten Baugrundstücks erweisen. Im Vergleich zu einem mehrstöckigen Wohnhaus mit gleicher Wohnfläche benötigt ein Bungalow deutlich mehr Platz, was sich besonders in teuren Wohngebieten negativ auswirkt.
Neben den staatlichen Förderungen bietet auch die Fertigbauweise die Möglichkeit, Kostensteigerungen abzufangen. Wie alle anderen Eigenschaften können Sie Art und Umfang einer barrierefreien und altersgerechten Ausstattung beim Fertighaus in einem weiten Rahmen frei wählen. Fertighäuser sind Individuallösungen, auch wenn sie aus vorgefertigten Teilen zusammengebaut werden. Die Herstellung der Fertigteile in einem Betrieb bietet überdies Vorteile in Bezug auf die Umweltfreundlichkeit. So werden zum Beispiel produktionsbedingte Staubemissionen aus der Abluft ausgefiltert, die bei einer Fertigung vor Ort zwangsläufig in die Umgebung gelangen. Zudem gelten neugebaute Fertighäuser dank einer guten Wärmedämmung als Energiesparhäuser und unterschreiten die in dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) genannten Grenzwerte um min. 25 Prozent.
Massivhäuser eignen sich ebenfalls
Nichtdestotrotz bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an hochwertigen und energieeffizienten Massivhäusern an, die barrierefrei und altersgerecht gebaut werden können. Denn heutzutage fallen die Unterschiede in der fertigen Hausform zwischen Fertig- und Massivbauweise immer geringer aus, erfüllen viele ähnliche Standards und lassen sich individuell auf Ihre Wünsche zukunftsorientiert anpassen.

Empfohlene Baufirmen für den barrierefreien und altersgerechten Hausbau
Fazit: Heute schon an morgen denken
Ein Haus ohne Hindernisse ist für einige Bauherren dringend notwendig aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen. Auch wenn Sie bisweilen noch ohne Probleme Treppensteigen können oder sonst keinerlei Einschränkungen haben, bietet sich eine vorausschauende Planung durchaus an. Spätere Kosten für teure Umbaumaßnahmen werden minimiert und Ihr Haus bleibt in jeder Lebenslage ein treuer Begleiter.
Wenn Sie ein zweigeschossiges Haus bauen, planen Sie am besten im Erdgeschoss eine komplett barrierefreie Wohneinheit. Zunächst können diese Zimmer auch als Gäste- oder Arbeitsraum genutzt werden. Später schätzen Sie die Barrierefreiheit und müssen Ihr geliebtes Traumhaus nicht verlassen.
- Am besten eignen sich barrierefreie Bungalows
- In jedem Haus eine barrierefreie Wohnmöglichkeit schaffen
- Kleinere Wohnflächen lassen sich besser pflegen
- Gute Altersvorsorge und Wertanlage

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten