Massivhaus Satteldach mit Photovoltaikanlage

Massivhaus energieeffizient bauen - Wie nachhaltig ist ein Massivhaus?

Von Clara Flemming Am 24. August 2020

Für welche Hausart interessieren Sie sich?

Hausbau-Assistenten starten

Die meisten Wohnhäuser in Deutschland werden immer noch in Massivbauweise errichtet. Ging es in früheren Zeiten vor allem um kostengünstiges Bauen mit möglichst langer Haltbarkeit, spielen heute Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Beide Begriffe werden häufig in einem Atemzug genannt und zum Teil auch gleichgesetzt, was nicht ganz richtig ist. Was bedeutet nachhaltiges und energieeffizientes Bauen bei Massivhäusern und wie kann es gelingen? Damit wollen wir uns an dieser Stelle näher befassen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - was bedeutet das?

"Nachhaltigkeit” ist einer der schillerndsten und vielschichtigsten Begriffe unserer Zeit. Unser Leben, Wohnen und Arbeiten soll möglichst nachhaltig sein. Oft wird darunter einfach nur ökologisch oder grün verstanden. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs zielte mehr auf "möglichst lange Haltbarkeit oder Wirkung". In diesem Sinne wären Massivhäuser als typische Steinhäuser für Generationen per se nachhaltig. Das moderne Verständnis von Nachhaltigkeit reicht aber weiter.

Nachhaltig bauen

Es bedeutet generell ressourcenschonendes Wirtschaften unter Beachtung des Prinzips, dass möglichst nicht mehr verbraucht werden soll als durch natürliche Regeneration nachwächst oder ersetzt werden kann. Anders ausgedrückt: nachhaltiges Bauen sollte eine mindestens ausgeglichene Ökobilanz aufweisen. Dabei wird nicht nur die Nachhaltigkeit des Bauwerks an sich betrachtet. Die Ökobilanz bezieht auch ein, wie nachhaltig Gewinnung, Herstellung und Transport von Baustoffen sind.

Energieeffizient bauen

Energieeffizienz ist dagegen ein optimales Input-Output-Verhältnis beim Energieeinsatz. Im Zusammenhang mit Hausbau geht es in erster Linie um Wärmeenergie. Neben einer energieeffizienten Heizung richtet sich der Fokus auf die Wärmedämmung des Bauwerks, um Wärmeverluste zu minimieren. Energieeinsparung ist eine wichtige Möglichkeit, um Energieeffizienz zu verbessern. Die Bauweise beim Massivhaus kann dazu beitragen.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze, aber nicht deckungsgleich. Energieeffizienz leistet oft einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, aber nicht jede nachhaltige Maßnahme am Bau führt zwangsläufig zu mehr Energieeffizienz. Genauso muss eine Maßnahme zur Energieeffizienz nicht unbedingt auch unter anderen Gesichtspunkten nachhaltig sein.

Wie nachhaltig und energieeffizient sind Steine beim Massivbau?

Beim Massivhaus wird typischerweise noch klassisch Stein auf Stein gebaut. Aber Stein ist nicht gleich Stein. Die verwendeten Steinarten besitzen bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sehr unterschiedliche Qualitäten. Die gängigsten Steine sind Ziegel, (Normal-)Betonsteine, Kalksandstein und Porenbetonsteine.

Überblick aller Steine für den Massivhausbau

Welchen Wandaufbau benötigt ein Niedrigenergiehaus oder Passivhaus?

Geeigeneter Wandaufbau für ein Niedrigenergiehaus

Beim Bau eines Niedrigenergihauses kommt vorwiegend Leichtmauerwerk zum Einsatz, wozu Porenbetonsteine, Leichtbetonsteine und Leichtlochziegel gehören. Wird ein schweres Mauerwerk, wie beispielsweise Beton gewählt, so ist eine mehrschalige Wand notwendig. Das hat zur Folge, dass die Wanddicke erheblich zunimmt, wodurch die Wohnfläche sich verkleinert.

Einschaliger Wandaufbau:

  • Leichtmauerwerk mit Außenputz (z.B. Leichthochlochziegel, Porenbeton- oder Leichtbetonstein)
  • Leichtmauerwerk mit Wärmedämmputz
  • Leichtmauerwerk mit WDVS
  • schweres Mauerwerk mit Wärmedämmung und Vorsatzschale

Zweischaliger Wandaufbau:

  • unterschiedlich schweres Mauerwerk mit Wärmedämmung (inkl. Luftschicht oder Kerndämmung)

Dach:

  • Massivdach aus Ziegel, Poren- oder Leichtbeton, ggf. mit zusätzlicher Wärmedämmung

Geeigeneter Wandaufbau für ein Passivhaus

Die Anforderung an den Wandaufbau eines Massivhauses im Passivhaus-Standard sind sehr spezifisch und bedürfen einem hohen Wärmeschutz sowie eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle. Am besten eignen sich Kalksandstein und Porenbetonstein für den Bau eines Passivhauses.

Einschaliger Wandaufbau:

  • Mauerwerk aus Kalksandstein mit WDVS (mind. 17,5 cm)
    Geeignete Dämmstoffe: Polyurethan, Polystrol-Partikelschaum, Mineralschaum, künstliche Mineralfasern und einige biogene Dämmmaterialien
  • Mauerwerk aus Porenbeton (mind. 48 - 50 cm) mit Innenputz (0,8 cm) und Außenputz (1,5 cm)
  • Mauerwerk aus Porenbeton (36,5 cm) mit Innenputz (0,8 cm) und Außenputz (1 cm) sowie WDVS (ca. 10 cm)

Zweischaliger Wandaufbau:

  • Innenschale aus Kalksandstein (mind. 11,5 cm) mit Wärmedämmung (mind. 16 cm) und Luftschicht (mind. 4 cm) sowie frostwiderstandsfähigem Verblendmauerwerk (mind. 11,5 cm)
  • Innenschale aus Kalksandstein (mind. 11,5 cm) mit Kerndämmung (mind. 20 cm) sowie frostwiderstandsfähigem Verblendmauerwerk (mind. 11,5 cm)
  • Mauerwerk aus Porenbeton (mind. 24 cm) mit Kerndämmung (mind. 14 cm), Innenputz (0,8 cm) und frostwiderstandsfähigem Verblendmauerwerk (mind. 11,5 cm)
Formen des Wandaufbaus eines Massivhauses ausführlich erklärt

Wie ökologisch sind Bindematerialien?

Bindemittel verbinden Baustoffe untereinander und mit dem Untergrund. Man unterscheidet organische Bindemittel wie Kunst- oder Naturharze und mineralische Bindemittel wie Zement, Kalk, Lehm oder Gips.

Zement - umweltbelastende Herstellung

Das sehr gängige Bindemittel Zement ist gleichzeitig eines der am wenigsten nachhaltigen, obwohl er aus natürlichen Mineralien hergestellt wird. Zement hat aber aufgrund des extrem hohen Energieaufwands bei der Herstellung (Erhitzung auf 1450 Grad) eine schlechte Ökobilanz. Bei der Produktion fällt außerdem schwermetallhaltige Flugasche an. Problematisch sind auch Kunstharze, deren Herstellung ebenfalls sehr viel Energie braucht. Die Ausgangsstoffe sind zwar natürlich, bei der Verarbeitung kommt es aber zu umweltkritischen chemischen Verbindungen.

Kalk und Gips - natürlich gut

Kalk und Gips kommen in der Natur vor, wobei man bei Gips heute überwiegend auf industriell hergestellten REA-Gips (Gips aus Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen) zurückgreift. Ausgangsstoff bei Kalk und Gips ist schadstofffreies Calciumcarbonat. Kalk benötigt bei der Herstellung mehr Energie als Gips, aber deutlich weniger als Zement.

Lehm - besonders nachhaltig

Das wohl natürlichste und nachhaltigste Bindemittel ist Lehm, zugleich einer der ältesten Baustoffe und ebenfalls aus der Natur stammend. Entscheidender Nachteil von Lehm: er ist nicht feuchtigkeitsbeständig und daher außen schlecht verwendbar.

Förderung für energieeffizientes Bauen - ein Überblick

Nachhaltiges Bauen wird öffentlich gefördert. Das Förderinteresse richtet sich allerdings weitgehend auf Förderung von nachhaltiger Energieeffizienz - zumindest, wenn es um bundesweite Programme geht. Maßgebliches Förderinstitut ist die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Für energieeffizientes Bauen sind folgende Programme interessant:

Weitere KfW-Programme für Hauseigentümer zielen auf energieeffizientes, umweltfreundliches Heizen und erneuerbare Energien. Mehr Infos zu den Programmen und den Antragswegen gibt es unter www.kfw.de

Fazit

Nachhaltig und energieeffizient ein Massivhaus bauen - das ist durchaus möglich. Allerdings wird man immer an der einen oder anderen Stelle Kompromisse machen müssen. Der nachhaltigste Baustoff ist nicht unbedingt der energieeffizienteste und umgekehrt.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?

Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 57888 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten