Eine über mehrere Etagen bis unters Dach reichende Deckenhöhe, die für viel Tageslicht sorgt und ein einzigartiges, weitläufiges Raumgefühl mit sich bringt – ein Haus mit Galerie stellt nicht umsonst den Wohntraum vieler Baufamilien dar. Doch wenn Sie einen Luftraum im Haus planen, weil Sie zum Beispiel eine Galerie über dem Wohnzimmer wünschen, sollten Sie einen fachkundigen Baupartner beauftragen. Denn damit die Heizkosten nicht unnötig in die Höhe schnellen, muss ein Haus mit einer Galerie sorgfältig im Detail geplant werden.
Doch wie sollte bei einem Haus mit Galerie der Grundriss am besten entworfen werden, welche Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung, welche Vor- und Nachteile hat ein Luftraum im Haus und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Im Folgenden erfahren Sie, worauf es bei einem Haus mit Luftraum und Galerie ankommt und wie Sie Ihr Traumhaus in Perfektion umsetzen.
Was ist ein Luftraum im Haus?
Bei einem Luftraum im Haus handelt es sich um eine andere Bezeichnung für die Galerie, die im Wohnzimmer oder über einer Treppe geplant und errichtet wird. Der Begriff Luftraum resultiert aus dem offenen Charakter der Bauweise und steht für einen offengehaltenen Bereich im obersten Stockwerk, mit dem als bauliche Verbindung die konventionelle Geschosstrennung zwischen der unteren und der oberen Etage – oder zwischen dem ersten Obergeschoss und dem Dachgeschoss, aufgehoben wird.
Als Luftraum werden demnach offen ineinander übergehende Wohnebenenbenen bezeichnet, wie es eben bei einer Galerie im Haus oder bei einem bis unter das Dach offenen Treppengeschoss der Fall ist.
Ein großer Vorteil, wenn Sie Ihr Haus mit Luftraum im Grundriss planen, beruht auf der unvergleichbaren Lichtdurchflutung. Dabei haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, ein Haus mit Galerie und Luft nach oben zu planen, ob als Haus mit Galerie über dem Eingang oder dem Wohnzimmer, als gemütlicher Lesebereich oder luftiges Home Office.
Mediterrane Stadtvilla mit Luftraum Aurelio von Kern-Haus, als Haus mit Galerie über dem Flur
Was ist eine Galerie im Haus?
Wird eine Galerie im Haus geplant, handelt es sich um einen Bau, bei dem das obere Geschoss nicht über die gesamte Hausfläche reicht. Das heißt, dass ein Haus mit Galerie über einen Luftraum verfügt, der eine weitläufige Aussicht und mehr Licht in Ihre eigenen vier Wände bringt – und somit für eine luxuriöse Wohnatmosphäre sorgt, denn die offene Architektur lässt die Wohnfläche größer erscheinen. Die Galerie war früher ein typisches Stilelement eleganter Maisonettewohnungen und Stadtvillen. Heute können Sie auch im klassischen Einfamilienhaus eine Galerie im Wohnzimmer einplanen und so ein außergewöhnliches Wohnkonzept umsetzen, das für mehr Offenheit sorgt.
Am häufigsten wird die Galerie in einem Haus im Bereich des Treppenaufganges oder über dem Wohnzimmer und Essbereich als fließender Übergang zum den oberen Etagen geplant. Doch im Endeffekt kann die Galerie, wie der Luftraum im Haus auch bezeichnet wird, über jedem Raum realisiert werden. Lediglich in Bädern, in Schlafzimmern und in Kinderzimmern empfiehlt sich eine Galerie nicht. Hierbei handelt es sich um geschlossene Räume, die Ihnen Privatsphäre bieten und Einblicke von außen – aber auch von oben – ausschließen sollen. Beachten Sie außerdem: Wenn Sie ein Haus mit einer Galerie bauen, verkleinert sich tatsächlich die Nutzfläche, das Wohngefühl ist allerdings besonders frei.
Grundriss Haus mit Galerie
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus mit Luftraum im Grundriss zu entwerfen und die Galerie beispielsweise in Verbindung mit dem Treppenhaus, mit Ihrem Arbeitsbereich oder mit dem Wohnzimmer zu vereinen. Je nach Etagenanzahl können Sie eine Galerie im Wohnzimmer realisieren, die bis unter Ihr Dach führt und bei einer schrägen Dachform mit großen Dachfenstern besonders gut zur Geltung kommt.
Ist eine Galerie eigentlich auch in einem Flachdachhaus möglich? Sofern es sich nicht um einen eingeschossigen Bungalow handelt, können Sie Ihr Haus mit einem Luftraum im Grundriss bei jeder Dachform entwerfen. Einige Baufamilien planen das Kinderzimmer als Galerie, doch ob sich diese Variante perspektivisch auszahlt, sei in Frage gestellt. Besser ist es, die Galerie im Wohnzimmer oder im Eingangsbereich zu realisieren. Bedenken Sie, dass heranwachsende Jugendliche ihre eigene Privatsphäre wünschen – ein Galeriezimmer bietet darüber hinaus auch keinen Schallschutz.
Fertighaus mit Galerie über dem Eingangsbereich als Arbeitsbereich mit Aussicht (F280 - Mellert von Fluck Holzbau)
Wie gestaltet man einen Luftraum im Haus?
Ihrer eigenen Phantasie sind beim Haus mit einer Galerie keine Grenzen gesetzt. Sie können sich für eine über zwei Etagen reichende Bücher- oder Bilderwand entscheiden, einen außergewöhnlichen Treppenaufgang mit großen Pendelleuchten bauen oder eine Empore designen, von der aus Sie über Ihren offenen Wohn-Essbereich und durch große Fenster blicken können. Besonders beliebt sind in Kombination mit Galerie und Luftraum eine verglaste Dachterrasse, ein mit ausladenden Glasfronten ausgestattetes Zwerchhaus oder breite Dachfenster, die dem Luftraum in Ihrem Haus eine exklusive Note verleihen und die das Raumkonzept durch die Helligkeit noch weitläufiger wirken lassen.
Haus mit Galerie: Vor- & Nachteile
Vorteile
Zu den Vorteilen einer Galerie im Haus zählt das weitläufige Empfinden, das Ihnen ein Gefühl von Freiheit und Transparenz verschafft. Wenn Sie ein Haus mit Luftraum im Grundriss präzise planen, können Sie sogar zusätzlichen Raum gewinnen und Ihrer Immobilie eine persönliche Note verleihen. Lufträume unterstützen den offenen Charakter des Gebäudes und wirken sich positiv auf die Kommunikation innerhalb Ihrer Familie aus.
Nachteile
Trotz aller Vorteile sollten Sie bedenken, dass ein Haus mit Galerie zu einer Erhöhung der Heizkosten führen kann. Eine adäquate, hochwertige und funktionale Dämmung sowie ein modernes Heizsystem sind bei eine Galerie im Haus essenziell. Durch die Umsetzung einer Galerie im Haus geht auch immer ein wenig Wohnfläche im Obergeschoss verloren, was Sie bei der Hausplanung bedenken sollten.
Galerie im Haus: Beliebte Beispiele
Häufige Fragen zu Galerie und Luftraum im Haus
Artikel veröffentlicht am 27. September 2021, zuletzt überarbeitet am 31. Oktober 2024