
Fertighaus günstig bauen: Spartipps und Anbieter

Der Wunsch nach einem eigenen Zuhause muss kein Vermögen kosten, doch ab welchem Betrag gilt ein Fertighaus als günstig? Wie kann man außerdem Baukosten senken, um preiswert ein Haus zu bauen? Und welche Baupartner für günstige Fertighäuser bieten gleichzeitig beste Qualität? Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, welche Fertighäuser für wenig Geld erhältlich sind und mit welcher Ausstattung Sie rechnen können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich trotz allgemein steigender Baukosten den Traum vom Eigenheim leisten können.

Günstige Fertighäuser kosten schlüsselfertig 2.200 - 2.500 €/m²
Als Ausbauhaus ab ca. 1.800 €/m²
Als Bausatzhaus ab ca. 1.100 €/m²
Günstigste Gebäudeform: kompakt mit Satteldach
Wichtigste Spartipps: Grundriss optimieren, Anbieter vergleichen, Standard-Ausstattung wählen
Wann ist ein Fertighaus günstig?
Ganz allgemein lassen sich Fertighäuser mit einem Quadratmeterpreis zwischen 1.100 und 2.500 Euro als günstig einstufen. Übrigens: Dieser Betrag bezieht sich, wie alle Preisangaben unserer Fertighausanbieter, in der Regel immer ausschließlich auf das Bauwerk oberhalb der Bodenplatte. Ausführliche Informationen zu allen Kostenpunkten beim Hausbau finden Sie auf unserer Hauptseite zu Fertighaus-Preisen.
Unter einem Quadratmeterpreis von 2.200 bis 2.500 Euro liegende Hauspreise erscheinen auf den ersten Blick als besonders kosteneffizient, doch Sie sollten sich diese Angebote genauer anschauen. Oftmals liegt den geringen Preisen eine niedrigere Ausbaustufe zu Grunde. Oder aber die Hausausstattung ist sehr beschränkt und standardisiert.
Wenn Sie abwägen, ob Ausbau- und Bausatzhäuser für Sie in Frage kommen, sollten Sie genau kalkulieren, welche zusätzlichen Kosten für Materialien und externe Gewerke hinzukommen und ob Sie durch Eigenleistung wirklich Kosten sparen können. Generell lassen sich Preise nur bei gleichwertiger Ausbaustufe vergleichen und selbst dann divergieren einzelne Angebote teils stark bezüglich der Ausstattung.

Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernGünstige Fertighäuser nach Ausbaustufe
Doch wie genau korrelieren bei günstigen Fertighäusern Preise und Ausbaustufen? Wer ein besonders günstiges Fertighaus bauen möchte, ist in der Regel bei einem preiswerten Ausbauhaus gut aufgehoben. Denn schlüsselfertige Häuser sind definitionsgemäß meistens teurer und erfordern ein gewisses Budget. Nichtsdestotrotz finden sich auch in dieser Ausbaustufe erschwingliche Angebote, wie unsere Übersicht weiter unten zeigt.
Beim Ausbauhaus stellt die Baufirma hingegen nur den Rohbau fertig, je nach im Bauvertrag festgelegten Ausmaß obliegt der Innenausbau Ihnen. Dazu gehören unter anderem der Einbau von Sanitärobjekten oder das Verputzen der Wände. So können Sie hier mit Eigenleistung preiswert bauen, wenn der Zeitaufwand für die anfallenden Arbeiten mit Ihrer Lebenssituation vereinbar ist. Zudem sollten Sie Zusatzkosten für Materialien oder auch externe Handwerksleistungen im Hinterkopf behalten, genau wie die Tatsache, dass bei Verzögerungen eventuell hohe Kosten anfallen.
Bausätze für Fertighäuser sind kaum auf dem Markt zu finden. Die Vorfertigung von Wand- und Deckenelementen im Werk lässt einen Aufbau in Eigenregie nur schwer zu. Daher ist auch unser Angebot an Bausatzhäusern in Fertigbauweise begrenzt.
Preiswerte Fertighäuser mit Eigenleistung
Günstige Fertighäuser-Preise vergleichen
Unser Ratschlag: Vergleichen Sie Fertighaus-Angebote innerhalb der verschiedenen Ausbaustufen, um so den für Sie günstigsten Preis herauszufinden. Um eins vorwegzunehmen: Wenn Sie ein kleines günstiges Fertighaus bis 50.000 Euro oder bis 75.000 Euro suchen, werden Sie wohl weder bei uns noch bei den meisten günstigen Fertighausanbietern fündig. Es ist heutzutage fast unmöglich, ein Fertighaus in akzeptabler Qualität zu solch tiefen Preisen anzubieten – mit einigen wenigen Ausnahmen wie etwa einem Tiny House mit 20 Quadratmetern.
Ernstzunehmende Angebote für Einfamilienhäuser in Fertigbauweise und Wohnflächen über 50 Quadratmeter beginnen bei etwa 130.000 Euro. Hier finden sich allerdings fast ausschließlich Ausbauhäuser und einige Tiny Houses. Erst ab 200.000 Euro wird das Angebot größer und mehr Anbieter kommen in Frage, um günstig ein Haus zu bauen.
Einen ersten Überblick über Preisspannen und was Sie im niedrigen Preissegment erwarten können erhalten Sie in folgender Tabelle:
| Preissegment | Haustypen | Angebotsumfang |
|---|---|---|
| Fertighäuser bis 50.000 Euro | Keine Fertighäuser (nur Massivhaus Bausätze) | Nicht vorhanden |
| Fertighäuser bis 100.000 Euro | Nur Tiny Houses | Sehr gering |
| Fertighäuser bis 130.000 Euro | Nur Ausbauhäuser | Sehr gering |
| Fertighäuser bis 150.000 Euro | Nur Ausbauhäuser | gering |
| Fertighäuser bis 200.000 Euro | Ausbauhäuser und kleinste schlüsselfertige Häuser | gering |
| Fertighäuser bis 250.000 Euro | Ausbauhäuser und größere schlüsselfertige Häuser | groß |
Wie findet man das billigste Fertighaus schlüsselfertig?
Ihnen steht nur ein begrenztes Budget für den Hausbau zur Verfügung? Kein Problem! Wir unterstützen Sie dabei, ein passendes günstiges Fertighaus auszuwählen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen. Denn in unserer Haussuche finden Sie ganz einfach das billigste Fertighaus schlüsselfertig oder zum Selbstbau – maßgeschneidert für Ihre persönlichen Ansprüche. Darüber hinaus hilft Ihnen unser Hausbau-Assistent, kinderleicht ein günstiges Fertighaus zum besten Preis-Leistungsverhältnis zu entdecken.
Das bedeutet aber auch, dass Sie bei uns kaum ein Fertighaus unter 120.000 Euro als Ausbauhaus oder 170.000 Euro als schlüsselfertiges Haus mit einer Wohnfläche über 50 Quadratmeter finden werden. Fertighäuser, die weniger kosten, halten erfahrungsgemäß nur geringere Qualitätsstandards ein. Einzige Ausnahme bilden Minihäuser und Tiny Houses, die mitunter im fünfstelligen Bereich erhältlich sind, da sie, wie schon der Name sagt, nur eine sehr kleine Wohnfläche bieten.
Im folgenden haben wir die günstigsten Fertighäuser auf unserer Plattform herausgesucht (Stand: November 2025):
Beachten Sie, dass wir hierbei nur Einfamilienhäuser mit mindestens 50 Quadratmetern berücksichtigt haben. Es wird deutlich, dass Häuser mit einer größeren Wohnfläche in der Regel einen geringeren Quadratmeterpreis aufweisen als kleinere Häuser. Zwar sind kleine Häuser insgesamt am günstigsten, aber was den Quadratmeterpreis betrifft, ist dieser vergleichsweise hoch.
Die günstigsten Fertighausanbieter
- Schlüsselfertig: Danwood, EBH Haus, WeberhHaus, NOVA TEQ
- Ausbauhaus: massa haus, Haas Fertigbau, Vario-Haus, Dammann-Haus, allkauf, WOLF-HAUS
- Bausatzhaus: Bio-Solar-Haus
allkauf haus: Günstige Fertighäuser zum Selbstausbau
Seit fast 40 Jahren steht allkauf haus dafür ein, dass auch Baufamilien ohne viel Eigenkapital günstig ein Haus bauen und dennoch weder Abstriche bei Qualität noch Nachhaltigkeit machen müssen. Denn der günstige Fertighausanbieter mit Sitz im Hunsrück setzt auf wertige, durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen zertifizierte Ausbauhäuser aus dem ökologischen Baustoff Holz. Um die hohe Energieeffizienz seiner Fertighäuser zu gewährleisten, installiert allkauf haus beispielsweise standardmäßig eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in allen seinen Objekten. Dennoch kann ein solches Fertighaus günstig angeboten werden, da Sie den Innenausbau in individuellem Umfang ganz nach Ihren handwerklichen Fertigkeiten und zeitlichen Ressourcen übernehmen. Unterstützung erhalten Sie hierbei durch eine kontinuierliche persönliche Ausbauberatung – damit Sie Ihren Traum vom günstigen Fertighaus problemlos in die Realität umsetzen können.
So können Sie bei allkauf haus durch Eigenleistung beachtlich bei den Lohnkosten der einzelnen Gewerke sparen und müssen auch nur eine geringere Bausumme mit einem Kredit finanzieren. Die günstigen Ausbauhäusr des rheinland-pfälzischen Hausherstellers sind hierbei hochgradig individualisierbar. Nicht umsonst wurde allkauf haus vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als der Fertighaushersteller mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.
Haus günstig bauen: Unsere Top 9 Spartipps
Beim Hausbau existiert eine ganze Menge Sparpotenzial. Wichtig ist, dass Sie Ihr Eigenheim konkret planen. Treten Sie bereits zu Beginn Ihrer Planungsphase mit Hausherstellern in Kontakt, im Austausch mit denen Sie sehr viel über bauliche Möglichkeiten lernen und Ihre eigenen Bedürfnisse besser definieren können. Mit unseren ersten fünf Spartipps können Sie vor allem den Hauspreis an sich billiger gestalten, mit den übrigen sparen Sie dann bei Grundstück und Baunebenkosten und senken Ihre Baukosten.
- Anbieter vergleichen
Einer unseren wichtigsten Tipps ist der Anbietervergleich. Wenn Sie die Baufirmen mit ihren Leistungen gegenüberstellen und gründlich evaluieren, welches Angebot Ihre Ansprüche am besten abdeckt, werden Sie garantiert Kosten sparen. Wir empfehlen Ihnen, sich mindestens drei Angebote von unterschiedlichen Bauunternehmern einzuholen. - Grundriss clever planen
Mittels einer geschickten Grundrissplanung reduzieren Sie die Quadratmeterzahl und erreichen damit eine weitere Kostenersparnis – denn jeder umbaute Quadratmeter zählt. Minimieren Sie dazu die Verkehrsflächen und wählen Sie ein offenes Wohnkonzept mit verbundenen Räumen. Das ist vor allem auch bei einem Bungalow empfehlenswert, da sich sonst hier die Grundfläche erhöht und ein größeres Grundstück notwendig ist. - Hausform kompakt halten
Neben der Quadratmeteranzahl bestimmt vor allem auch die Gebäudeform den Hauspreis. Je kompakter und einfacherer geschnitten Ihr Fertighaus ist, desto preiswerter wird es. Wählen Sie am besten einen rechteckigen oder quadratische Baukörper ohne Vorsprünge, Erker, Wintergärten und Balkone. - Einfache Dachform wählen
Was für die Gebäudeform gilt, trifft auch auf die Dachform zu. Am günstigsten ist in den meisten Fällen das klassische Satteldach. Ein einfaches Pultdach kann die Baukosten ebenfalls gering halten, da nur eine Dachfläche errichtet und eingedeckt werden muss. Die Wahl der Eindeckung beeinflusst ebenfalls den Preis. Verzichten Sie auf Gauben und Giebel sowie einen Schornstein, sparen Sie viel Geld. - Ausstattung basic halten
Ersetzen Sie Marmor oder Parkett durch qualitative aber erschwinglichere Materialien wie Travertin und Vinylböden, und überlegen Sie, ob Sie Extras wie einen Kamin, eine freistehende Badewanne oder eine voll vernetzte Smart-Home-Lösung wirklich benötigen. Mit wenigen Kompromissen hinsichtlich der Ausstattung und Einrichtung wird Ihr Fertighaus günstiger ausfallen. Das Standard-Ausstattungssegment bietet unendlichen Spielraum für die Außen- und Innengestaltung, ohne dass Sie Aufpreise zahlen und den Hauskauf unnötig verteuern müssen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit der Abbemusterung – sprich Sie entscheiden sich für preiswertere Materialien und Produkte als im Standard geboten. - Günstiges Bauland suchen
Wenn Sie Ihr Budget schonen und günstig ein Haus bauen möchten, stellt die Wahl des geeigneten Grundstücks einen guten Anfang dar. Weniger ist hier oftmals mehr. So erweisen sich kleinere Grundstücke abseits beliebter Ortschaften als merklich günstiger. Außerdem beträgt die Grunderwerbsteuer einen von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Prozentsatz des Grundstückspreises und fällt damit bei einem kleineren Grundstück günstiger aus – genau wie die jährliche Grundsteuer. Vor allem aber die Lage hat Einfluss auf den Grundstückswert. Suchen Sie in weniger beliebten Gegenden nach Bauland, werden Sie mit Sicherheit Schnäppchen finden. - Grundstück pachten
Eine Alternative zum Grundstückskauf bildet das Erbbaurecht. Hierbei erlangen Sie das Recht auf einem Grundstück, das nicht Ihnen gehört, Ihr Haus zu bauen. Als Pacht zahlen Sie dem Grundstückseigentümer jeden Monat einen Erbbauzins. - Gemeinsam bauen
Neben dem Einfamilienhaus gibt es auch die Möglichkeit, sich mit weiteren Parteien zusammenzutun und ein Doppelhaus, Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus zu bauen, sofern es die Grundstückssituation und das Baurecht zulässt. So können Grundstücke häufig effizienter genutzt und einige Bau- und Baunebenkosten geteilt werden, was wiederum Ihre Finanzen schont. Zudem werden Doppelhaushälfte zu attraktiven Preisen geboten. - Förderungen nutzen
Um ebenfalls bei der Baufinanzierung zu sparen, empfehlen wir Ihnen, Förderungen und Zuschüsse wahrzunehmen. Die KfW vergibt beispielsweise zinsgünstige Kredite für Energiesparhäuser. Ein energieeffizientes Haus hat zudem den Vorteil, nur wenig Energie zu benötigen, was Ihnen auf lange Sicht Ausgaben spart. Es lohnt sich außerdem, sich in Ihrem Landkreis nach möglichen Zuschüssen für Neubauten zu informieren.
Neben all den Einsparpotenzialen gibt es einige Bereiche, bei denen Sie lieber nicht aufs Geld schauen sollten. Dazu gehören zum einen die Wärmedämmung, denn ohne eine effektive Dämmung erhöhen sich Ihre Heizkosten, was die laufenden Kosten in die Höhe treibt. Zudem kann ein Schimmelbefall bei unzureichender Dämmung leichter auftreten.
Auch beim Thema Heizung lohnt sich eine Mehrinvestition für ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien. Auf lange Sicht sparen Sie nicht nur Geld, sondern machen sich von steigenden Energiekosten unabhängiger.
Ebenfalls leisten sollten Sie sich einen Baugutachter. Gerade bei günstigen Bauten kann es immer mal wieder zu Qualitätseinbußen kommen, die mittels eines Baugutachtes rechtzeitig aufgedeckt werden können.
Fertighaus günstig: Beispielrechnung Baukosten
Unsere exemplarische Rechnung basiert auf einem Fertighaus im günstigen schlüsselfertigen Qualitätssegment mit 99 Quadratmetern, verteilt auf 1,5 Geschosse zu 2.300 Euro pro qm mit Bodenplatte. Hinzu addieren wir die Kosten für den Erwerb eines kleinen Grundstücks mit 440 qm in Niedersachsen mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen laut Destatis von derzeit 140 Euro.
| KOSTENFAKTOR | PREIS |
|---|---|
| Hauspreis | 227.700 Euro |
| Grundstück | 61.600 Euro |
| Bodenplatte | 16.500 Euro |
| Außenanlage | 22.770 Euro |
| Baunebenkosten | 45.540 Euro |
| Sonstige Kosten | 10.000 Euro |
| GESAMTKOSTEN | 384.110 Euro |
Preiswert Bauen: Vorteile und Nachteile
Vorzüge
Kostenersparnis
Reduktion auf das Wesentliche
Nachhaltigkeit durch kompakte Bauweise
Risiken
Qualitätsrisikien
Eingeschränkter Gestaltungsspielraum
Zeitaufwand bei Eigenleistung
Fertighaus günstig bauen: Häufige Fragen

















































