
Gewerke beim Hausbau: Reihenfolge erklärt

Jeder Hausbau basiert auf 5 Phasen, die Sie durchlaufen müssen. Dazu gehören die Planungs- und Genehmigungsphase, die Rohbau-, Innen- und Außenbauphase. Es sind unterschiedliche Gewerke beteiligt, die Sie benötigen und die für einen sorglosen Ablauf beim Hausbau sorgen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen die Gewerkeliste vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie am besten vorgehen. Einige Arbeiten können Sie selbst übernehmen und dabei Geld sparen. Welche das sind, erfahren Sie ebenfalls in diesem Artikel.
Eine gute Koordination der Gewerke beim Hausbau ist entscheidend dafür, dass Ihr Projekt gelingt und dass es nicht zu Fauxpas kommt.
Gewerkeliste beim Hausbau
Sobald die Planung und das Genehmigungsverfahren abgeschlossen sind, geht es an den eigentlichen Hausbau. Hier ist es wichtig, einen Bausachverständigen oder einen starken Baupartner an der Hand zu haben, der die Gewerke in der Reihenfolge, die nun nötig ist, zu Ihnen schickt. Ehe wir Ihnen die Abläufe erläutern, listen wir Ihnen alle für den Hausbau wichtigen Gewerke in Reihenfolge auf.
| Gewerk | Baubereich | Handwerker |
|---|---|---|
| Erdarbeiten / Tiefbau | Rohre, Keller, Bodenplatte | Tiefbauer, Betonbauer |
| Rohbau | Mauerwerk, Stürze | Maurer, Betonbauer, Gerüstbauer |
| Dach | Dachstuhl, Dämmung, Eindeckung | Zimmerleute, Tischler, Dachdecker |
| Gebäudehülle | Dämmung, Außenputz, Fenster, Haustür | Verputzer, Tischler, Fensterbauer |
| Installationen | Heizung, Sanitär, Elektro | Elektriker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik |
| Innenwände | Innenputz, Tapete | Verputzer, Maler |
| Böden | Teppich, Parkett, Fliesen | Flieser, Bodenleger |
Erklärung zur Reihenfolge der Gewerke beim Neubau
- Die Erdarbeiten sind im Hausbau eines der Gewerke, die in der Reihenfolge an erster Stelle kommen. Denn ehe der eigentliche Bau beginnt, muss eine Grube für den Keller oder zumindest die Bodenplatte ausgehoben werden. Wenn Sie Kosten sparen möchten, lassen Sie den Erdaushub nicht entsorgen, sondern verwenden ihn anschließend für die Gestaltung des Außenbereichs. Die Anschlüsse an die öffentliche Versorgung haben Sie bereits beantragt und genehmigt bekommen. Nachdem die Erdarbeiten abgeschlossen sind, werden die Leitungen verlegt und die Baustelle wird eingerichtet.
- Soll Ihr Haus eine komplette Unterkellerung bekommen, sind Tiefbauer und Maurer sowie Betonbauer rund zwei Wochen lang im Einsatz. Ohne Unterkellerung wird lediglich eine Betonplatte gegossen, die weniger Erdaushub benötigt und die in einigen Tagen trocknet.
- Im Anschluss erfolgt der Rohbau, also die Errichtung aller Außen- und Innenwände. Nun werden die Anschlussdecken und der Schornstein erbaut. Hier sind immer noch die Maurer am Werk, für die nächste Aufgabe auf der Gewerkeliste wird dann ein Zimmerer benötigt.
- Nachdem der Rohbau mit Innen- und Außenwänden steht, wird der Dachstuhl erbaut. Das ist eins der wichtigsten Gewerke beim Hausbau, denn anschließend feiern Sie Richtfest. Ist die Feier vorbei, kommen die Zimmermänner und Tischler ans Werk. Ehe sich die Dachdecker ihrer Aufgabe widmen, ist der Dachstuhl vollständig fertig und alle Balken sind gezogen sowie das Grundgerüst für Ihr späteres Hausdach errichtet. Die Dachdecker kümmern sich nicht nur um den Witterungsschutz, sie bauen geplante Dachfenster ein und befestigen Regenrinnen und Abläufe oder Fallrohre. Wenn Sie eine Solaranlage wünschen, fällt dies auch in den Aufgabenbereich der Gewerke beim Hausbau, die Ihr Dach decken.
- Nun folgen der Putz von außen und die Sanitär sowie Elektroinstallation von innen.
- Anschließend geht es an die Innenarbeiten. Hierbei empfiehlt es sich zuerst die Wände zu verputzen. Anschließend wird – falls gewünscht – die Fußbodenheizung verlegt und der Estrich drüber gegossen. Es ist aber auch möglich, zuerst den Boden mit Estrich auszustatten und danach Wände zu verputzen.
- Als nächstes sind Maler- und Tapezierarbeiten an der Reihe, bevor sich um die finalen Bodenbeläge gekümmert wird. Insgesamt müssen Sie in diesem Arbeitsschritt rund 200 Stunden einrechnen, außer Sie übernehmen einen Teil der Arbeit selbst und entscheiden sich für die Sparvariante.
- Sind Wände und Böden fertig, werden alle Anschlüsse in Betrieb genommen.
Wichtig ist, dass der Ablauf beim Hausbau Hand in Hand verläuft und dass es nicht zu vermeidbaren Unterbrechungen und damit zu einem Baustopp kommt. Hier ist es möglich, sofern sie über die Kompetenzen verfügen, auch in Eigenleistung zu gehen.
Wer koordiniert die Gewerke?
Beauftragen Sie eine Massivbaufirma oder Fertighaushersteller mit Ihrem Hausbau, dann müssen Sie sich um die Koordination der Gewerke in der Regel nicht selbst kümmern. Beim Massivbau wie auch beim Fertighaus haben Sie einen Baupartner an Ihrer Seite, der beim Hausbau die Gewerke in der Reihenfolge festlegt und der dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft.
Dennoch sollten Sie die Unterschiede zwischen einem Fertighaus und einem Massivbau kennen. Bauen Sie massiv, wird Ihr Eigenheim Stein auf Stein errichtet und es kommen verschiedene Gewerke auf Ihre Baustelle. Die Koordination übernimmt der Anbieter, bei dem Sie sich für ein Massivhaus entschieden haben. Soll es hingegen ein Fertighaus sein, entfallen einige Gewerke, weil die Bauteile bereits vorgefertigt auf dem Baugelände eintreffen und nur noch aufgestellt werden.
Die klassische Gewerkeliste, die wir Ihnen hier vorstellen, gilt für den Massivbau und schließt ein, dass Sie sich für einen Baupartner entscheiden, der Ihnen die gesamte Koordination abnimmt und der auch den Baufortschritt überprüft. Unabhängige, fachmännische Kontrollen sowie ein Bausachverständiger sind in diesem Fall im Leistungsumfang enthalten. Bei allen Fragen die Sie als Bauherren haben, sprechen Sie Ihren Baupartner an und erhalten so Einsicht in alle Gewerke beim Hausbau. Die Baukoordination befindet sich in den Händen des Baupartners, wodurch Sie sich entspannt zurücklehnen und sich auf Ihr Eigenheim freuen können. Die Organisation der einzelnen Gewerke erfordert viel Know-how und Sachverstand. Indem Sie diese Aufgabe outsourcen, sparen Sie Zeit und Nerven.
Eigenständige Koordination beim Bau mit Architekten
Anders verhält es sich, wenn Sie Ihren Hausbau in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Architekten durchführen. In diesem Fall sind Sie für die Koordination aller Gewerke verantwortlich und müssen sich bei Verzögerungen selbst um die Absprachen kümmern. Hier lastet weitaus mehr Verantwortung auf Ihren Schultern als beim Hausbau mit einem festen Anbieter.
Welche Gewerke kann ich selbst übernehmen?
Für diesen Punkt gibt es keine konkrete Vorgabe, denn es kommt darauf an, was Sie können und sich zutrauen. Alle statischen Bereiche, die Verlegung und Inbetriebnahme der Elektrik sowie weitere essenzielle Aufgaben übernehmen die Firmen, die vom Baupartner beauftragt wurden.
Wollen Sie günstiger bauen und bares Geld sparen, sind Ihnen die Hände nicht gebunden. Sie können einige Aufgaben beim Hausbau selbst übernehmen und so auf den Einsatz von Fachleuten verzichten. Maler- und Tapezierarbeiten sowie die Verlegung der Fußböden sind Gewerke, die Sie als Bauherr selbst übernehmen können. Bei nachweislicher Kompetenz ist es auch möglich, einige Klempner- und Elektroarbeiten selbst auszuführen. Ebenso können Sie sich dafür entscheiden, Ihre Fassade selbst zu verputzen und auch mit dem Wegfall dieses Gewerks Geld zu sparen.
Mit einem seriösen Baupartner an der Hand gehen Sie kein Risiko ein. Sie werden eingewiesen und Ihre Arbeit wird vom Fachmann abgenommen, sodass Ihnen durch die Eigenleistung auch kein Verlust der Garantie entsteht. Wichtig ist, dass Sie die Gewerke, die Sie selbst übernehmen möchten, bereits vor Vertragsabschluss bekanntgeben und schriftlich festhalten. Sie senken die Baukosten und sorgen dafür, dass Sie selbst Hand anlegen dürfen und dabei kein Risiko eingehen.















