Weiter zum Hauptinhalt
Autarkes Haus aus Holz mit Photovoltaik

Autarkes Haus - Wie erreicht man autarkes Wohnen?

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Je weniger Sie vom öffentlichen Versogungsnetz abhängig sind, umso autarker ist Ihr Haus. Doch worauf kommt es an, wenn Sie ein komplett autarkes Haus bauen oder sich für ein energieautarkes Haus entscheiden möchten? Moderne Technik ist das Zauberwort, wenn Sie eine komplett autarke Stromversorgung eines Einfamilienhauses planen und umsetzen möchten. Nicht nur der Strom, sondern auch Wasser und Abwasser können völlig autark sein - allerdings gibt es Einschränkungen.

Die Unabhängigkeit von und nach Draußen gibt Ihnen ein gutes Gefühl und ist Ihre Chance, einen modernen und sparsamen Haushalt zu führen. Wie das geht und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wann ist ein Haus autark?

Ein Haus ist autark, wenn es vollständig oder weitestgehend von der öffentlichen Versorgung getrennt ist. Konkret heißt das, dass Sie Ihren Strom und die Heizwärme selbst erzeugen, sowie Wasser zur Verfügung haben und Abwasser abführen müssen. All das geschieht, wenn es sich um ein energieautarkes Haus handelt, ohne einen Anschluss nach draußen. Je mehr Punkte auf der Agenda Sie erfüllen, umso autarker bauen Sie und umso unabhängiger machen Sie sich von örtlichen Ver- und Entsorgern.

Autark wohnen ist ein Ziel, das immer mehr Familien erreichen möchten. Die Begründung dafür ist ganz einfach: Die Kosten steigen stetig und wenn Sie sich autark versorgen können, sparen Sie bares Geld und sind nicht von den Erhöhungen und Anforderungen der kommunalen Anbieter abhängig.

Ein autarkes Haus funktioniert eigenständig, auch wenn der Strom im gesamten Gebiet ausfällt. Es wird mit Wasser und Heizwärme versorgt, weil Sie moderne Technologien nutzen und die entsprechende Technik einbauen lassen. Auch wenn Sie nicht völlig autark leben, ist eine hohe Autarkie mit der richtigen Hausbauplanung möglich.

4 Tipps zur Autarkie eines Einfamilienhauses

Wenn Sie ein autarkes Haus anstreben, sollten Sie folgende 4 Punkte beherzigen. Auch wenn es einige Bereiche gibt, beispielsweise den Internetanschluss, wo Autarkie nicht möglich ist, können Sie sich zum Großteil unabhängig machen und autark wohnen. Dieser Absatz ist für alle Bauherren Gold wert. die ein wasser- und energieautarkes Haus errichten und die sich selbst versorgen möchten. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, richtig zu entscheiden und die gewünschte Autarkie bereits in die Planung einzubeziehen.

Autarker Strom

Die Stromautarkie können Sie auf verschiedenen Wegen erzielen. Am beliebtesten sind Photovoltaikanlagen, die Sie auf dem eigenen Hausdach installieren und mit denen Sie Ihren Verbrauchsstrom erzeugen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Windkraftrad auf Ihrem eigenen Grundstück. Alternativ kann auch ein Dieselgenerator oder eine Holzstromversorgung nützlich sein. Wichtig ist natürlich, dass Sie zu jeder Jahres- und Tageszeit Strom erzeugen und Ihr Haus damit versorgen können. Weder Wind noch Sonne stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Ein Speicher ist somit hilfreich und sorgt dafür, dass Sie Ihren erzeugten Strom in sonnenarmen oder windarmen Zeiten verwenden können.

Autarke Heizung

Ohne eine Zufuhr von außen sind die Solarthermie und die Wärmepumpe Garanten dafür, dass Ihre Heizung autark funktioniert. Auch Öl- und Gasheizungen ermöglichen Ihnen eine gewisse Teil-Autarkie, funktionieren aber erst nach der Lieferung und sind somit nicht völlig autark. Möchten Sie Ihr Eigenheim ohne die Zufuhr von Brennstoffen beheizen, ist eine Wärmepumpe die optimale Lösung. Sie entnimmt die Wärme dem Boden und sorgt dafür, dass Sie zu jeder Jahreszeit heizen und sich in einem warmen Zuhause wohlfühlen können. Auch ein Holzofen ist denkbar, wobei Sie sich in diesem Fall auf die Beschaffung des Brennholzes konzentrieren müssen.

Autarke Wasserversorgung

Theoretisch ist es möglich, die Trinkwasserversorgung über einen Brunnen und über eine spezielle Reinigungsmechanik zu sichern. In vielen Regionen Deutschlands ist das aber nicht erlaubt, da es einen Anschlusszwang an die Trink- und Abwasserversorgung gibt. Die Aufbereitungsanlage für die Zubereitung von Trinkwasser ist möglich, aber auch sehr kostenintensiv und, wie bereits angesprochen, oftmals aufgrund der Genehmigungsauflagen nicht möglich. Erhalten Sie eine Genehmigung, können Sie ein wasser- und energieautarkes Haus mit einer eigenen Filteranlage und einem Tiefbrunnen bauen.

Für Bewässerungs- oder Reinigungszwecke bietet es sich zudem an, Regenwasser zu sammeln.

Abwasser

Bei der Abwasserentsorgung verhält es sich ähnlich wie bei der Versorgung mit Trinkwasser. Es gibt einen Entsorgungszwang, dem Sie als Hausbauer nur schwer entkommen können. Auch wenn Sie ein autarkes Haus bauen und eine eigene Kleinkläranlage errichten, ist der Anschlusszwang ans kommunale Abwassernetz in der Regel vorhanden. Konventionelle Sickergruben, die früher üblich waren, dürfen heute nicht mehr gebaut und betrieben werden. Hier ist die Autarkie praktisch unmöglich, auch wenn Sie autark ein Haus bauen und weitestgehend von öffentlichen Anschlüssen und Abflüssen Abstand nehmen möchten.

Um dennoch einen Teil Ihres Abwassers für eigene Zwecke autark zu recyceln, können Sie eine Grauwasseranlage installieren. Diese bereitet leicht verschmutztes Wasser in Klarwasser auf, das sich allerdings ebenfalls nur zur Reinigung, Bewässerung und Toilettenspülung eignet. Trinkwasserqualität lässt sich mit solch einer Anlage nicht herstellen.

Vorteile und Nachteile autarker Häuser

Es ist also durchaus sinnvoll, auf eine komplett autarke Stromversorgung eines Einfamilienhauses anzustreben, auch wenn es bei der autarken Wasserversorgung scheitern kann. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, doch wo es Vorteile gibt, sollten Sie auch die Nachteile kennen. Sie sind gering, aber sie lassen sich nicht von der Hand weisen.

Autarkes Haus Vorteile

  • Sparsamer und nachhaltiger Lebensstandard liefert positiven Beitrag zum Klimaschutz

  • Betriebskosten sparen und günstiger als mit Anschluss ans öffentliche Netz wohnen

  • Unabhängig von steigenden Heiz- oder Strompreisen

  • Gut aufgestellt bei einem möglichen Blachout

Autarkes Haus Nachteile

  • Höhere Anfangsinvestition als bei einem klassischen Einfamilienhaus

  • Ausfall der eigenen Stromversorgung muss selbst behoben werden

  • In kalten Monaten braucht ein autarkes Haus mehr Strom als im Sommer – bedeutet dass Sie eine größere Anlage benötigen oder im Winter vor einem gravierenden Problem stehen

  • Ohne Anschluss ans öffentliche Wasser- und Abwassernetz schwankt Wasserqualität und Verfügbarkeit

Von daher ist es wichtig, dass Sie genau über die Vor- und Nachteile nachdenken und abwägen, ob die fast vollständige Autarkie in Ihrem Sinne ist. Dazu kommen die Bereiche, in denen Sie nicht autark wirtschaften können. Internet und Telefonie sind immer an einen Anbieter gebunden, bei dem Sie einen Vertrag abschließen und von dem Sie sich beliefern lassen. Völlige Autarkie ist in Deutschland daher leider unmöglich.

Wichtigste Fragen zu autarken Häusern

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 60400 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten