
Wohneigentum für Familien: Nachfolge fürs Baukindergeld 2023
Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten- Der einfachste Weg, Ihr Traumhaus zu bauen
- Hausbau Ratgeber
- Hausbau-News
- Wohneigentum für Familien: Nachfolge fürs Baukindergeld 2023
Ende 2022 lief das Baukindergeld aus, für die offiziell als KfW-Zuschuss 424 bekannte Förderung können also keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Das Zuschussprogramm sollte vor allem Familien mit Nachwuchs mit geringem oder mittlerem Einkommen für ein Eigenheim zugutekommen. Seit dem Start des Baukindergeldes vor fünf Jahren standen insgesamt 9,9 Milliarden Euro zur Verfügung.
Wohneigentumsförderung 2023: Ersatz fürs Baukindergeld
Als Ersatz für das Baukindergeld ist 2023 nun im Auftrag des Bundesbauministeriums zum 1. Juni eine neue Wohneigentumsförderung für Familien gestartet, der sogenannte WEF-Kredit 300.
Was Sie jetzt zu aktuellen Fördermöglichkeiten rund ums Wohneigentum für Familien wissen müssen und welche Voraussetzungen es für die Alternative für das Baukindergeld 2023 gibt, erfahren Sie im Folgenden.
Baukindergeld – Fakten zur Förderung
Das Baukindergeld ist eine staatliche Fördermaßnahme, die seit 2018 Familien mit Kindern helfen sollte, den Ersterwerb von selbst genutztem Wohneigentum zu ermöglichen.
Nach der abgeschafften Eigenheimzulage Ende 2005 sollte das Baukindergeld die Eigentumsbildung erleichtern.
Insbesondere junge Familien mit wenig Eigenkapital sollten von der Förderung profitieren.
Durchschnittlich 60 % der Antragstellenden hatten ein Einkommen von bis zu 40.000 Euro pro Jahr und versorgten 1 bis 2 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. In der Gesamtschau verfügten die meisten antragstellenden Familien über ein Einkommen zwischen 30.000 und 60.000 Euro jährlich. Positiv bewertet wurde das Baukindergeld vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU), da gerade einkommensschwache Familien mit der Förderung den Weg ins eigene Zuhause eingeschlagen haben.
Wird es 2023 Baukindergeld geben?
Ende 2022 lief diese Förderung jedoch aus. Wer bis zum Stichtag 31. März 2021 eine Baugenehmigung vorliegen oder einen Bauvertrag für eine Immobilie geschlossen hat, der konnte bis Ende Dezember 2022 die Baukindergeld Förderung beantragen. Seit Januar 2023 geht dies jedoch nicht mehr, die Mittel sind erschöpft.
Baukindergeld 2023: Die neue Wohneigentumsförderung
Das Bundesbauministerium hat sich allerdings im Rahmen der überarbeiteten KfW-Neubau-Förderprogramme eine gezielte Wohneigentumsförderung überlegt, die seit Juni 2023 Familien mit geringem Einkommen künftig zinsvergünstigte KfW-Kredite ermöglichen soll. Haushalte bis zu einem steuerlich relevanten Netto-Jahreseinkommen von 60.000 Euro – 10.000 Euro pro Kind kommen noch obendrauf – können sich bewerben und seit Juni den Antrag auf zinsgünstige Darlehen von 140.000 bis höchstens 240.000 Euro bei einem Finanzierungspartner einreichen. Dies ist zur Zeit besonders relevant, da die Hausbau-Kosten 2023 wohl weiterhin steigen werden.
Diese Förderung läuft dann über die staatliche Förderbank KfW für Wohneigentum. Insgesamt 350 Millionen Euro jährlich sollen laut Bundesbauministerin Geywitz im Rahmen der Nachfolgeförderung für das Baukindergeld 2023 vergeben werden.
Wohneigentum für Familien: Das wird gefördert
Die neue Wohneigentumsförderung für Familien greift nur noch bei besonders nachhaltigen Bauprojekten oder dem Kauf entsprechender Objekte oder Wohnungen – beides ausschließlich als Erstimmobilie zur Selbstnutzung. Unbedingt erforderlich ist die Planung der entsprechenden Maßnahmen beim Bau durch eine Fachperson für Energieeffizienz beziehungsweise eine Fachkraft für Nachhaltigkeitsberatung. Folgende zwei Energiestandards können Sie für die Wohneigentumsförderung 2023 geltend machen:
Klimafreundliches Wohngebäude
- KfW-Effizienzhaus 40
- Minimaler CO2-Fußabdruck gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS)
- Heizung ohne fossile Brennstoffe oder Biomasse
Für diese Effizienzstufe erhalten Sie je nach Anzahl Ihrer Kinder und Ihrem Einkommen einen vergünstigten Kredit von 140.000 bis 190.000 Euro.
Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG
- KfW-Effizienzstandard 40
- Nachhaltigkeitszertifikat mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS) oder Nachhaltiges Gebäude Premium (QNG-PREMIUM)
- Heizung ohne fossile Energieträger oder Biomasse
In diesem Falle beträgt die Wohneigentumsförderung für Familien in Form eines zinsverbilligten Darlehens analog 190.000 bis 240.000 Euro.
Staatliche Förderung für den Hauskauf mit Kindern 2023
Wer kann das neue Baukindergeld 2023 beantragen?
Wie sein Name bereits impliziert, zielt das Programm 'Wohneigentum für Familien' auf Alleinerziehende oder Familien mit Nachwuchs ab. Für den Nachfolger des Baukindergelds 2023 sind die Voraussetzungen wie folgt:
- Das von Ihnen selbst bewohnte, geförderte Eigenheim oder die entsprechende Wohnung ist zu mindestens 50 % Ihr Eigentum
- Sie haben mindestens ein Kind unter 18 Jahren, das bei Ihnen lebt.
- Außer dem Neubau oder der Bestandsimmobilie besitzen Sie kein weiteres Wohnobjekt in Deutschland.
- Das Netto-Einkommen der Baufamilie übersteigt nicht 60.000 Euro pro Jahr (plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind)
- Planung & Begleitung durch Expert:in für Energieeffizienz bzw. Berater:in für Nachhaltigkeit
Erfüllen Sie diese Bedingungen, sind Sie berechtigt, den Ersatz-Kredit der KfW fürs Baukindergeld 2023 zu beantragen.
Wohneigentum für Familien: Kinderfreibeträge
Artikel erstmalig veröffentlicht am 16. Februar 2023, überarbeitet am 14. August 2023