Weiter zum Hauptinhalt
Sichtschutz im Garten mit Hecke

Sichtschutz für den Garten: Möglichkeiten und rechtliche Vorgaben

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Wie einfach könnte es sein, einen Sichtschutzzaun zu kaufen und ihn auf dem eigenen Grundstück aufzustellen. Die Auswahl an Möglichkeiten ist immens, doch es gibt jede Menge Regeln, die zu beachten sind. Damit Sie Ärger mit dem Nachbarn und mit der Behörde vermeiden, sollten Sie die Bestimmungen beim Sichtschutz für die Terrasse kennen und beachten. Andernfalls könnte es sein, dass Sie einen Rückbau vornehmen müssen. In folgendem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Sichtschutz am besten errichten und sich vor Ärger mit Nachbarn und Behörden schützen können.

Sichtschutz zum Nachbarn: 4 Ideen und Möglichkeiten

Denken Sie über einen Sichtschutz nach, gibt es eine ganze Bandbreite an Ideen und Möglichkeiten. Sie können einen hohen WPC Zaun aufstellen, eine immergrüne Hecke pflanzen, eine ausziehbare Seitenmarkise nutzen oder einen Sichtschutz aus Bambus errichten. Auch Pflanzranken sind durchaus als Sichtschutz geeignet, sofern sie schnell wachsen und mindestens in der Sommerzeit blickdicht sind. Ihrer Phantasie sind im Bezug auf den Sichtschutz kaum Grenzen gesetzt, solange Sie sich in Bezug auf die Höhe, den Abstand zum Nachbargrundstück und die Pflege Ihres Sichtschutzes an die Gemeindeverordnung halten. Folgende Möglichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit und sind ideal, wenn Sie einen Sichtschutz in Ihrem Garten errichten wollen.

Wintergrüne Hecken pflanzen

Immergrüne, also auch im Winter grüne Hecken sind ein wunderbarer Sichtschutz. Sie bringen die Natur aufs Grundstück und eignen sich für Terrassen und für Freisitze. Wollen Sie den Sichtschutz zum Nachbarn vor allem in der warmen Jahreszeit gewährleisten, eignen sich auch blühende Hecken oder Kübelpflanzen. Für Ihre ganzjährige Privatsphäre ist eine immergrüne Hecke eine schöne Möglichkeit, zumal Sie für diese keine Baugenehmigung benötigen.

Wichtig ist aber, dass Sie die vorgeschriebene Höhe einhalten. In der Regel gelten 180 cm als genehmigungsfrei, wobei es Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt. Darüber hinaus sind Sie dazu verpflichtet, die Hecke zu pflegen, damit Ihr Nachbar keinen Grund zur Klage hat. Beachten Sie: Hecken dürfen nur in bestimmten Zeiträumen – zum Beispiel nicht in der Brutzeit – geschnitten werden.

WPC Zäune als Sichtschutz

Eine weitere Möglichkeit ist ein Sichtschutzzaun aus WPC (Wood-Plastic-Composite, auf Deutsch übersetzt Holz-Kunststoff-Verbund). Er ist witterungsbeständig, in unterschiedlichen Designs erhältlich und in vielen Varianten optisch kaum von einer Holzumzäunung zu unterscheiden. Wenn es um einen Sichtschutz geht, sollten Sie die Bauhöhe und den Abstand zum Nachbargrundstück bedenken. Denn diese Zäune eignen sich auch als Grundstückseinfriedung, für die Sie eine Genehmigung benötigen.

Möchten Sie WPC als Sichtschutzelemente zum Nachbargrundstück nutzen, ist eine niedrigere Höhe ausreichend. Diese Elemente sind blickdicht und daher ein beliebter Sichtschutz auf der Terrasse und im Garten.

Baumbusmatten für den Sichtschutz nutzen

Interessieren Sie sich für einen günstigen und leicht anzubringenden Sichtschutz im Garten, der gleichzeitig Natürlichkeit liefert, ist Bambus eine gute Idee. Ob dicke Bambusstäbe oder Bambusmatten, hängt von Ihrer persönlichen Vorstellung ab. Beide Varianten eignen sich sehr gut, um Ihre Privatsphäre zu schützen und neugierige Blicke zu vermeiden. Auch wenn Bambusmatten nicht dauerhaft wetterfest sind, eignen sie sich als blickdichter und natürlicher Sichtschutz für Balkone, Terrassen und ganze Grundstücke.

Seitenmarkisen mit Auszug anbringen

Eine weitere Möglichkeit für den Sichtschutz auf dem Freisitz oder auf der Terrasse sind Seitenmarkisen mit Auszug. Der Vorteil ist, dass Sie die Markise nur im Bedarfsfall schließen, sie sonst aber offen lassen können. Hierbei handelt es sich um ein robustes Gestell, das Sie in der richtigen Größe kaufen und über Ihrer Terrasse anbringen.

Wollen Sie sich vor neugierigen Blicken schützen, nutzen Sie den Seitenauszug und schließen Ihren Sichtschutz. Möchten Sie die Sonne genießen, können Sie die Markise ganz einfach öffnen und ein Sonnenbad nehmen.

Was ist der günstigste Sichtschutz im Garten?

Es gibt einige günstige Methoden, um die Blicke aus dem Nachbargrundstück von sich fernzuhalten. Am günstigsten sind Bambus- und Schilfmatten, die Sie zum Beispiel an bestehenden Zäunen oder Latten anbringen können. Auch wenn ihre Lebensdauer begrenzt ist, eignen sie sich sehr gut als Sichtschutz im Garten, der nicht viel kostet und der keinen großen Montageaufwand erfordert.

Langlebiger und wenn Sie Geduld haben auch günstig, ist eine immergrüne Hecke. Entscheiden Sie sich für Kleinpflanzen, die Sie selbst zu einer blickdichten Sichtschutzhecke ziehen, können Sie unterschiedliche Heckenpflanzen bereits ab 2 Euro pro Stück kaufen.

Im Endeffekt kommt es natürlich auch auf die Fläche an, die vor Blicken geschützt sein soll. Sichtschutzelemente für eine Terrasse sind immer günstiger als für ein gesamtes Grundstück, das Sie in Bezug auf die Einsicht vom Nachbarn oder von der Straße abtrennen möchten. Ein Vergleich lohnt sich und beugt der Problematik vor, dass Ihre Idee nicht funktioniert oder dass der Sichtschutz letztendlich teurer wird als geplant. Bedenken Sie dabei, was lange hält und welche Sichtschutzelemente Sie in regelmäßigen Abständen tauschen oder sie vollständig erneuern müssen.

Welcher Sichtschutz eignet sich für die Terrasse?

Das hängt ganz davon ab, welchen Effekt Ihr Sichtschutz erzielen soll. Völlig blickdicht sind immergrüne Heckenpflanzen und Gabionen mit Steinen. Diese können Sie in ganz unterschiedlicher Höhe um die Terrasse verbauen und sich so vor Blicken schützen, ohne die gesetzlichen Vorgaben zu verletzen. Ein WPC Zaun bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, Blumenkästen aufzuhängen und so für eine Auflockerung des äußerst starren Sichtschutzes zu sorgen.

Weniger blickdicht, aber somit auch natürlicher wirken Sonnensegel oder Kübelpflanzen in entsprechender Höhe, um die Terrasse vor Blicken zu schützen. Diese Optionen sind zudem preiswert und schnell umzusetzen. Etwas teurer und mit ein wenig Bauaufwand verbunden ist eine ausziehbare Seitenmarkise. Doch sie sieht edel aus und ein Bauantrag wird nicht benötigt, sofern es sich um Ihre eigene Terrasse und nicht um eine Mietwohnung handelt.

Alle Sichtschutzelemente können Sie online oder im regionalen Baumarkt kaufen. Um nachträglichen Ärger wegen einem Sichtschutzzaun zu vermeiden, besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrem Nachbarn und sehen sich die Verordnung der Gemeinde an.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 60374 Kunden