Natur pur auf Blumenwiese
Innen wie außen – konsequent und klar die Handschrift – unverkennbar ein ökologisches Holzhaus des Holzbaupionieres Sonnleitner. Platzsparend über zwei Vollgeschosse knüpft dieses Eigenheim an traditionelle Bautraditionen an. Ein energieeffizientes Haus in echter Holzbauweise, das kein Fremdkörper, sondern sich nahtlos in die Natur und dessen Umgebung einfügt.
Zweigeschossig, mit durchgehender Holzfassade, mit flachem Satteldach und breiten Dachüberständen – so präsentiert sich der kompakte Baukörper.
Auch in Zeiten niedriger Bauzinsen macht es durchaus Sinn, ein Ausbauhaus in Betracht zu ziehen, so kann man eventuell fehlendes Baukapital durch Eigenleistungen ersetzen. Denn bei Sonnleitner als Baupartner kann die Baufamilie selbst bestimmen – je nach Knowhow und Zeitinvestition – welche Arbeiten man selbst durchführen möchte.
Kubatur durch Planungsintelligenz optimal genutzt
In den rund 350 m² Gesamtnutzfläche findet man – optimal abgestimmt – traditionelle als auch moderne Elemente.
Ein durchgängiges Konzept: Große Glasflächen südseits sor-gen für einen fast uneingeschränkten Blick auf die oberbayeri-sche Seenlandschaft, nordseits ist die Architektur eher ver-schlossen gehalten, was zusätzlich der Energieeffizienz dieses Holzhausbaus zu Gute kommt.
Die Raumaufteilung wurde optimal auf eine mehrköpfige Familie ausgerichtet. Zeichen für eine hohe Planungsintelligenz des Architekten.
Einliegerwohnung im Untergeschoss
Das Untergeschoss wurde so angelegt, dass sich hier eine komplett abgeschlossene Einliegerwohnung nebst Wellness-bereich, Keller- und Technikraum einrichtet wurde.
Ebenerdig werden die Räume durch eine ca. 14 m² große Diele erschlossen. Im Erdgeschoss wurde großer Wert auf variable Nutzungsmöglichkeiten gelegt, so befindet sich neben den ob-ligatorischen Räumen wie Gästebad, Speisekammer, offener Küchen-, Ess- und Wohnbereich auch ein zusätzlicher Wohn-nutzraum, der derzeit als Büro bzw. Gästezimmer seine Bestimmung findet.
Privatsphäre muss sein
Über eine platzsparende und zentral angeordnete, halbge-wendelte Treppe aus Massivholz gelangt man in die ebenfalls klar strukturierten, fast gleichgroßen Schlafräume. Besonders gut gelöst: Das Elternschlafzimmer mit abgetrenntem Anklei-dezimmer und direktem Durchgang zum großen, bestens aus-gestatteten und barrierefreien Familienbad, das natürlich auch vom mittig gelegenen Flur erreichbar ist. Eben kurze Wege und Privatsphäre optimal kombiniert.
Oben drüber und unten drunter
Kinderparadies mit Überraschungseffekt - funktional bis ins letzte Eck: Optische und praktische Lösungen auch in den Kin-derzimmern: Raumteiler ermöglichen unterschiedlich nutz-bare Bereiche. Auch der von der Baufamilie gewünschte, sicht-bare Firstbereich wurde intelligent genutzt: Hier ist der fast un-einsehbare Rückzugsbereich für die (ja so oft von den Eltern genervten) Kinder.
Geschmack und Feingefühl „par excellence“
Aber jetzt zurück zum Zentrum, dem pulsierenden Herzen des Hauses – die Küche samt Ess- und Wohnbereich. Hier zeigt sich, dass die Bauherrenfamilie selbst Geschmack hat und Ihre Lebensräume gerne in natürliches Ambiente taucht. Schweift der Blick von der sichtbaren Balkendecke über die Wände zu den Massivholzböden, dann fällt sofort auf, dass hier Liebe zum Detail im Spiel war. Altholzschiebetür neben hochkarätiger, moderner Küche, dazwischen ein geölter Esstisch aus Massivholz, an dem locker acht Personen Platz finden können und die tolle Aussicht in die hügelige Voralpenlandschaft genießen können. Fast wie ein Traum, der sich bewahrheitet hat.
Ökologischer Anspruch – möglich gemacht durch eine einzigartige, patentierte Öko-Konstruktion namens Twinligna. Mög-lich macht dies die doppelwandige Blockbohlen-Bauweise, dif-fusionsoffen und mit hohem Massivholzanteil.
Auch die technische Seite lässt sich durchaus sehen, denn die-ses KfW-55-Effizienzhaus weist einen Endenergiebedarf von nur 43,5 kWh/(m².a) und einen Primärenergiebedarf 48,9 kWh/(m².a) auf und wird mit einer umweltfreundlichen Luft-wärmepumpe samt Solaranlage mit Energie versorgt.
Preis auf Anfrage